
Sign up to save your podcasts
Or


Populistische Parteien sprechen gezielt Gefühle an. Da können andere sich etwas abschauen, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: Was bringt es, Staaten zu sicheren Herkunftsländern zu erklären? Und was kann das kommende Kabinett?
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
CDU-Chef Merz holt sich Personal mit Erfahrungen aus der Privatwirtschaft in sein Kabinett. Für Politikum-Host Stephanie Rohde ist das ein zweischneidiges Schwert. (00:52)
Damit die nächste Regierung ein Erfolg wird, braucht es zweifellos noch mehr. Politikberater Johannes Hillje rät: „Mehr Emotionen wagen“. So heißt sein aktuelles Buch, und Kernthesen daraus erläutert Hillje im Politikum-Gespräch. (03:33)
Aus der Politikum-Community hingegen kommt ein Aufruf zu sprachlicher Nüchternheit: Bitte nicht so viele Superlative! (13:04)
Migration steuern – das ist ein zentrales Anliegen der nächsten Regierung. Und ein wichtiges Mittel ist, den Kreis der sicheren Herkunftsstaaten weiter zu vergrößern. Deshalb hat Kollege Clemens Hoffmann recherchiert: Was hat es gebracht, als zuletzt Georgien und Moldau diesen Status bekommen haben? Unser Thema am Politikum-Küchentisch. (14:06)
Unser Hörtipp heute: Sportschau F. In ihrem Podcast spricht Freddie Schürheck mit Frauen, die den Sport und unsere Gesellschaft verändern. Zu finden unter anderem in der ARD-Audiothek. (20:26)
Zuletzt freut sich Stephanie Rohde darüber, wie der Bürgermeister von Landau Amt und Vaterschaft miteinander zu verbinden versucht. (20:51)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
By WDR 54.2
55 ratings
Populistische Parteien sprechen gezielt Gefühle an. Da können andere sich etwas abschauen, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: Was bringt es, Staaten zu sicheren Herkunftsländern zu erklären? Und was kann das kommende Kabinett?
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
CDU-Chef Merz holt sich Personal mit Erfahrungen aus der Privatwirtschaft in sein Kabinett. Für Politikum-Host Stephanie Rohde ist das ein zweischneidiges Schwert. (00:52)
Damit die nächste Regierung ein Erfolg wird, braucht es zweifellos noch mehr. Politikberater Johannes Hillje rät: „Mehr Emotionen wagen“. So heißt sein aktuelles Buch, und Kernthesen daraus erläutert Hillje im Politikum-Gespräch. (03:33)
Aus der Politikum-Community hingegen kommt ein Aufruf zu sprachlicher Nüchternheit: Bitte nicht so viele Superlative! (13:04)
Migration steuern – das ist ein zentrales Anliegen der nächsten Regierung. Und ein wichtiges Mittel ist, den Kreis der sicheren Herkunftsstaaten weiter zu vergrößern. Deshalb hat Kollege Clemens Hoffmann recherchiert: Was hat es gebracht, als zuletzt Georgien und Moldau diesen Status bekommen haben? Unser Thema am Politikum-Küchentisch. (14:06)
Unser Hörtipp heute: Sportschau F. In ihrem Podcast spricht Freddie Schürheck mit Frauen, die den Sport und unsere Gesellschaft verändern. Zu finden unter anderem in der ARD-Audiothek. (20:26)
Zuletzt freut sich Stephanie Rohde darüber, wie der Bürgermeister von Landau Amt und Vaterschaft miteinander zu verbinden versucht. (20:51)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

69 Listeners

57 Listeners

25 Listeners

22 Listeners

5 Listeners

16 Listeners

16 Listeners

7 Listeners

226 Listeners

14 Listeners

66 Listeners

30 Listeners

1 Listeners

2 Listeners

34 Listeners

42 Listeners

46 Listeners

65 Listeners

46 Listeners

24 Listeners

3 Listeners