Warum Zentrierung der Schlüssel zu kraftvollen Armbewegungen ist!
Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers – und gleichzeitig eines der verletzungsanfälligsten. Beweglichkeit, Stabilität und eine fein abgestimmte muskuläre Führung müssen optimal zusammenspielen, damit der Arm funktionell, kraftvoll und schmerzfrei bewegt werden kann.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit dem Sport- und Bewegungsexperten Mag. Michael Mayrhofer über das dreidimensionale Training der Arme und Schultern nach den Prinzipien der Spiraldynamik®. Dabei geht es um weit mehr als nur klassische Schulterübungen: Im Fokus steht das komplexe Zusammenspiel von Oberarmkopf, Schulterblatt, Rotatorenmanschette und den Nebengelenken des Schultergürtels – alles unter Berücksichtigung der dreidimensionalen Anatomie und Dynamik des menschlichen Körpers.
Wir sprechen unter anderem:
warum die Schulter trotz ihrer enormen Beweglichkeit strukturell so verletzungsanfällig ist,welche Rolle Bänder und Muskeln für ein funktionierendes Schultergelenk spielen,welche drei Achsen wir in der Spiraldynamik unterscheidenund wie ein gezieltes Training zur Prävention und Rehabilitation eingesetzt werden kann.Zur Online-Fortbildung mit Michael: 3D-Training der Arme und Schultern nach den Prinzipien der Spiraldynamik®