
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge versuchen Maik und Sascha wieder die aktuellen Dynamiken der KI-Welt einzuordnen. Dieses Mal mit besonderem Fokus auf Apple, OpenAI und Meta. Wer gestaltet die technologische Zukunft und wer wird eher abgehängt?
Ausgangspunkt ist Apples Hauskonferenz WWDC.Dort präsentierte die Firma mit „Apple Intelligence“ eine eigene KI-Strategie, doch die führt nicht zu Aufbruchsstimmung. Stattdessen hinterlässt die Keynote eher Ratlosigkeit. Während die Konkurrenz längst in agentenbasierte Modelle, Sprachsteuerung und autonome Systeme investiert, wirkt Siri weiter wie ein Feature von gestern.
Ganz anders OpenAI: Mit neuen Modellen, massiven Cloud-Deals und geopolitisch brisanten Finanzierungsrunden baut das Unternehmen seinen Vorsprung aus. CEO Sam Altman spricht offen von der nahenden Singularität. Das ist mehr als PR, es ist eine bewusste Verschiebung der Machtverhältnisse im Tech-Kosmos.
Meta wiederum verfolgt einen eigenen Kurs: Mit der Veröffentlichung von V-JEPA 2, Investitionen in Scale AI und Ambitionen zur Superintelligenz unterstreicht der Konzern, dass er die KI nicht nur nutzen, sondern selbst gestalten will. In Europa stehen wir wieder am Spielfeldrand. Technologisch ambitioniert, regulatorisch wachsam, aber ohne echten Hebel.
Maik Klotz und Sascha Dewald diskutieren, was diese Entwicklungen für die Finanzbranche, den Standort Europa und die gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit KI bedeuten. Klar wird: Wer jetzt nicht investiert in Technologie, in Ethik, in Datenverfügbarkeit, droht beim wichtigsten Rennen des Jahrzehnts zum Zuschauer degradiert zu werden.
Außerdem geht es um:
Viel Spaß beim Hören!
**Shownotes **
Tools
Disclaimer
4.3
44 ratings
In dieser Folge versuchen Maik und Sascha wieder die aktuellen Dynamiken der KI-Welt einzuordnen. Dieses Mal mit besonderem Fokus auf Apple, OpenAI und Meta. Wer gestaltet die technologische Zukunft und wer wird eher abgehängt?
Ausgangspunkt ist Apples Hauskonferenz WWDC.Dort präsentierte die Firma mit „Apple Intelligence“ eine eigene KI-Strategie, doch die führt nicht zu Aufbruchsstimmung. Stattdessen hinterlässt die Keynote eher Ratlosigkeit. Während die Konkurrenz längst in agentenbasierte Modelle, Sprachsteuerung und autonome Systeme investiert, wirkt Siri weiter wie ein Feature von gestern.
Ganz anders OpenAI: Mit neuen Modellen, massiven Cloud-Deals und geopolitisch brisanten Finanzierungsrunden baut das Unternehmen seinen Vorsprung aus. CEO Sam Altman spricht offen von der nahenden Singularität. Das ist mehr als PR, es ist eine bewusste Verschiebung der Machtverhältnisse im Tech-Kosmos.
Meta wiederum verfolgt einen eigenen Kurs: Mit der Veröffentlichung von V-JEPA 2, Investitionen in Scale AI und Ambitionen zur Superintelligenz unterstreicht der Konzern, dass er die KI nicht nur nutzen, sondern selbst gestalten will. In Europa stehen wir wieder am Spielfeldrand. Technologisch ambitioniert, regulatorisch wachsam, aber ohne echten Hebel.
Maik Klotz und Sascha Dewald diskutieren, was diese Entwicklungen für die Finanzbranche, den Standort Europa und die gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit KI bedeuten. Klar wird: Wer jetzt nicht investiert in Technologie, in Ethik, in Datenverfügbarkeit, droht beim wichtigsten Rennen des Jahrzehnts zum Zuschauer degradiert zu werden.
Außerdem geht es um:
Viel Spaß beim Hören!
**Shownotes **
Tools
Disclaimer
5 Listeners
33 Listeners
5 Listeners
3 Listeners
46 Listeners
38 Listeners
12 Listeners
7 Listeners
20 Listeners
4 Listeners
10 Listeners
1 Listeners
50 Listeners
2 Listeners
0 Listeners