
Sign up to save your podcasts
Or


Ratschläge zu Säuglingspflege und Erziehung, wie im Nationalsozialismus propagiert, wirken bis heute nach. Aus Sicht der Bindungsforschung können Methoden wie "das Kind schreien lassen" langfristige Spuren in der Seele hinterlassen. Autorin: Birgit Magiera (BR 2023)
Credits
Autorin dieser Folge: Birgit Magiera
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Christian Baumann, Jennifer Güzel
Technik: Christiane Gerheuser-Kamp
Redaktion: Thomas Morawetz
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:
Dr. Margarete Bolten, Psychotherapeutin, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel;
Dami Charf, SozPäd+Heilpraktikerin f Psychotherapie, Verhaltenswissenschaftlerin, Göttingen;
Dr. Claus Koch, Psychologe, Publizist, Pädagogisches Institut Berlin
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Schlechte Gesellschaft – Die ARD Politthriller-Hörspiele
Verborgene Machenschaften, gesellschaftliche Abgründe und private Tragödien mit Tiefgang - die Politthriller-Hörspiele enthüllen abgebrühte Bösewichte, undurchsichtige Konzerne und raffinierte Regierungen. Relevant, politisch und mit absoluter Nervenkitzel-Garantie
JETZT ANHÖREN
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Bitte berühren! - Warum Körperkontakt so wichtig ist
JETZT ANHÖREN
Was schulden wir den Eltern? Zwischen Pflichtgefühl und Abgrenzung
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
Folgen von Schreienlassen, Dissertation Uni Konstanz:
EXTERNER LINK | https://kops.uni-konstanz.de/server/api/core/bitstreams/af59e78a-4ad6-4594-a6be-dc46b7c46820/content
Transgenerationale Weitergabe von belastenden Bindungserfahrungen Uni Ulm:
EXTERNER LINK | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/bitstream/handle/123456789/33297/Promotion_Weismann.pdf?sequence=5&isAllowed=y
Artikel über Ko-Regulation:
EXTERNER LINK | https://traumaheilung.de/coregulation/
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
By Bayerischer Rundfunk4.6
8282 ratings
Ratschläge zu Säuglingspflege und Erziehung, wie im Nationalsozialismus propagiert, wirken bis heute nach. Aus Sicht der Bindungsforschung können Methoden wie "das Kind schreien lassen" langfristige Spuren in der Seele hinterlassen. Autorin: Birgit Magiera (BR 2023)
Credits
Autorin dieser Folge: Birgit Magiera
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Christian Baumann, Jennifer Güzel
Technik: Christiane Gerheuser-Kamp
Redaktion: Thomas Morawetz
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:
Dr. Margarete Bolten, Psychotherapeutin, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel;
Dami Charf, SozPäd+Heilpraktikerin f Psychotherapie, Verhaltenswissenschaftlerin, Göttingen;
Dr. Claus Koch, Psychologe, Publizist, Pädagogisches Institut Berlin
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Schlechte Gesellschaft – Die ARD Politthriller-Hörspiele
Verborgene Machenschaften, gesellschaftliche Abgründe und private Tragödien mit Tiefgang - die Politthriller-Hörspiele enthüllen abgebrühte Bösewichte, undurchsichtige Konzerne und raffinierte Regierungen. Relevant, politisch und mit absoluter Nervenkitzel-Garantie
JETZT ANHÖREN
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Bitte berühren! - Warum Körperkontakt so wichtig ist
JETZT ANHÖREN
Was schulden wir den Eltern? Zwischen Pflichtgefühl und Abgrenzung
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
Folgen von Schreienlassen, Dissertation Uni Konstanz:
EXTERNER LINK | https://kops.uni-konstanz.de/server/api/core/bitstreams/af59e78a-4ad6-4594-a6be-dc46b7c46820/content
Transgenerationale Weitergabe von belastenden Bindungserfahrungen Uni Ulm:
EXTERNER LINK | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/bitstream/handle/123456789/33297/Promotion_Weismann.pdf?sequence=5&isAllowed=y
Artikel über Ko-Regulation:
EXTERNER LINK | https://traumaheilung.de/coregulation/
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

69 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

49 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

18 Listeners

116 Listeners

106 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

34 Listeners

9 Listeners

35 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

32 Listeners

44 Listeners

19 Listeners

46 Listeners

1 Listeners

1 Listeners