
Sign up to save your podcasts
Or


Eine nie gesehene Drastik - der Maler Fancisco de Goya zeigt in seinen "Caprichos" und den "Desastres de la Guerra" die Gräuel des Krieges und der spanischen Inquisition, aber auch die Dummheit des Volkes. Zugleich war er Hofmaler dreier Könige. War der Aufklärer der Nation ein Opportunist? Von Julie Metzdorf (BR 2023)
Credits
Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf
Regie: Rainer Schaller
Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse
Technik: Regine Elbers
Redaktion: Nicole Ruchlak
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:
Herbert W. Rott, Kunsthistoriker, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:
Murillo - Ein Maler im Auftrag der Nächstenliebe
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Birgit Aschmann: Der Traum der Vernunft und seine Monster. Goyas Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Duncker & Humblot, Berlin 2013.
Werner Busch: Goya, Reihe C.H.Beck wissen, Verlag C.H.Beck, München 2018. Kompakte Zusammenfassung des Lebens und Wirkens des Malers.
Jutta Held: Francisco de Goya, Rowohlt 1980. Standardwerk von einer der besten Kennerinnen des Malers.
Werner Hofmann: Goya. Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, Verlag C.H. Beck, München 2023, mit vielen Farbabbildungen.
Martin Schwander: Francisco de Goya, Ausst. Kat. Fondation Beyeler Basel, Hatje Cantz Verlag 2021.
Jörg Traeger: Goya. Die Kunst der Freiheit, München 2000. Mit besonderem Augenmerkt auf die politischen Verhältnisse, weist Goya überzeugend als frühen Typus eines „Liberalen“ aus.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
By Bayerischer Rundfunk4.6
8282 ratings
Eine nie gesehene Drastik - der Maler Fancisco de Goya zeigt in seinen "Caprichos" und den "Desastres de la Guerra" die Gräuel des Krieges und der spanischen Inquisition, aber auch die Dummheit des Volkes. Zugleich war er Hofmaler dreier Könige. War der Aufklärer der Nation ein Opportunist? Von Julie Metzdorf (BR 2023)
Credits
Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf
Regie: Rainer Schaller
Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse
Technik: Regine Elbers
Redaktion: Nicole Ruchlak
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:
Herbert W. Rott, Kunsthistoriker, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:
Murillo - Ein Maler im Auftrag der Nächstenliebe
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Birgit Aschmann: Der Traum der Vernunft und seine Monster. Goyas Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Duncker & Humblot, Berlin 2013.
Werner Busch: Goya, Reihe C.H.Beck wissen, Verlag C.H.Beck, München 2018. Kompakte Zusammenfassung des Lebens und Wirkens des Malers.
Jutta Held: Francisco de Goya, Rowohlt 1980. Standardwerk von einer der besten Kennerinnen des Malers.
Werner Hofmann: Goya. Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, Verlag C.H. Beck, München 2023, mit vielen Farbabbildungen.
Martin Schwander: Francisco de Goya, Ausst. Kat. Fondation Beyeler Basel, Hatje Cantz Verlag 2021.
Jörg Traeger: Goya. Die Kunst der Freiheit, München 2000. Mit besonderem Augenmerkt auf die politischen Verhältnisse, weist Goya überzeugend als frühen Typus eines „Liberalen“ aus.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

69 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

49 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

7 Listeners

5 Listeners

18 Listeners

116 Listeners

106 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

23 Listeners

0 Listeners

34 Listeners

9 Listeners

35 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

1 Listeners

32 Listeners

44 Listeners

19 Listeners

46 Listeners

1 Listeners

1 Listeners