
Sign up to save your podcasts
Or
Frauen als Pionierinnen: Niède Guidon hat in Brasilien Archäologie und nachhaltigen Tourismus zusammengebracht. Jesscia Benjatschek ist mit 46 anderen Frauen um die Welt gesegelt und Nürnberg verdankt seine erste Erwähnung einer Frau.
Timecodes:
Ab Minute 3:50 geht es nach Brasilien.
Die Serra da Capivara, bekannt für ihre jahrtausendealten Felszeichnungen, hat sich dank der Arbeit der Archäologin Niéde Guidon von einer armen Region zu einem UNESCO-Weltkulturerbe und nachhaltigen Tourismusziel entwickelt.
Ab Minute 22:40 sprechen wir mit Jessica Benjatschek über ihr Buch “Freiheit, Wind und Mut”.
Nur Frauen auf hoher See, mit einem Zweimaster über den Atlantik, ohne Handyempfang, ohne Privatsphäre. Für Autorin Jessica Benjatschek war das nicht der erste Törn, geübt hatte sie vorher schon mal auf der Ostsee. Aber trotzdem war dieses Abenteuer für sie ein spannender Weg zu sich selbst. Im Interview erzählt sie von ihren Highlights und warum man auf dem Meer nicht einfach so schreien darf.
Ab Minute 34:00 begeben wir uns in Nürnberg auf eine kleine Zeitreise.
Alles begann mit einer Frau: Sie hieß Sigena und war eine Leibeigene, deren Freilassung in der Urkunde von 1050 bestätigt wird. Und auch im Laufe der folgenden 950 Jahren prägen Frauen die Stadt, vom Mittelalter über die Reformation bis an den Anfang des 20 Jahrhunderts. Doch genau dieser Teil der Nürnberger Stadtgeschichte – also der sogenannte weibliche - bleibt oft unsichtbar. Unsere Autorin Mariia Fedorova hat sich auf die Spuren der ersten Frauenbewegung in Nürnberg gemacht.
1
11 ratings
Frauen als Pionierinnen: Niède Guidon hat in Brasilien Archäologie und nachhaltigen Tourismus zusammengebracht. Jesscia Benjatschek ist mit 46 anderen Frauen um die Welt gesegelt und Nürnberg verdankt seine erste Erwähnung einer Frau.
Timecodes:
Ab Minute 3:50 geht es nach Brasilien.
Die Serra da Capivara, bekannt für ihre jahrtausendealten Felszeichnungen, hat sich dank der Arbeit der Archäologin Niéde Guidon von einer armen Region zu einem UNESCO-Weltkulturerbe und nachhaltigen Tourismusziel entwickelt.
Ab Minute 22:40 sprechen wir mit Jessica Benjatschek über ihr Buch “Freiheit, Wind und Mut”.
Nur Frauen auf hoher See, mit einem Zweimaster über den Atlantik, ohne Handyempfang, ohne Privatsphäre. Für Autorin Jessica Benjatschek war das nicht der erste Törn, geübt hatte sie vorher schon mal auf der Ostsee. Aber trotzdem war dieses Abenteuer für sie ein spannender Weg zu sich selbst. Im Interview erzählt sie von ihren Highlights und warum man auf dem Meer nicht einfach so schreien darf.
Ab Minute 34:00 begeben wir uns in Nürnberg auf eine kleine Zeitreise.
Alles begann mit einer Frau: Sie hieß Sigena und war eine Leibeigene, deren Freilassung in der Urkunde von 1050 bestätigt wird. Und auch im Laufe der folgenden 950 Jahren prägen Frauen die Stadt, vom Mittelalter über die Reformation bis an den Anfang des 20 Jahrhunderts. Doch genau dieser Teil der Nürnberger Stadtgeschichte – also der sogenannte weibliche - bleibt oft unsichtbar. Unsere Autorin Mariia Fedorova hat sich auf die Spuren der ersten Frauenbewegung in Nürnberg gemacht.
26 Listeners
117 Listeners
15 Listeners
122 Listeners
53 Listeners
6 Listeners
12 Listeners
22 Listeners
9 Listeners
14 Listeners
10 Listeners
36 Listeners
11 Listeners
8 Listeners
14 Listeners
20 Listeners
17 Listeners
8 Listeners
2 Listeners
5 Listeners
46 Listeners