
Sign up to save your podcasts
Or


Zauberkunst hat nichts mit Harry Potter oder Magie zu tun. Vielmehr ist sie eine Unterhaltungskunst, die dem Theater nähersteht als dem Übernatürlichen. Lange Zeit auf Jahrmärkten beheimatet, wurde sie erst im 19.Jahrhundert sesshaft - und damit auch "gesellschaftsfähig". Seitdem werden die "Tricks" immer aufwändiger.
Credits
Autor dieser Folge: Markus Mähner
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann
Technik: Winfried Messmer
Redaktion: Thomas Morawetz
Im Interview:
Sophie Oldenstein, Theaterwissenschaftlerin & Dramaturgin
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Podcasttipps:
Die spannende Folge„NEUANFÄNGE - Maschinenzeitalter“ von ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN könnte Sie ebenfalls interessieren
JETZT ANHÖREN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
"Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarevic und Lucie Kluth treffen sich mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Sie nehmen uns mit an Schauplätze der Forschung, ins Corona-Testlabor, ins Unterwassertierhaus und in den Klima-Windkanal. Eine Spurensuche mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
ZUM PODCAST
Literaturtipps:
Sophie Oldenstein: Verzauberte Moderne. Zauberkunst im 19. und frühen 20.Jahrhundert. Tectum-Verlag 2020. ISBN 978-3-8288-4440-7
Harry Houdini: A Magician among the Spirits. 1924
Reginald Scott: The discovery of Witchcraft 1584, edited by Brinsley Nicholson M.D. (1824–14 September 1892)
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
By Bayerischer Rundfunk4.6
8282 ratings
Zauberkunst hat nichts mit Harry Potter oder Magie zu tun. Vielmehr ist sie eine Unterhaltungskunst, die dem Theater nähersteht als dem Übernatürlichen. Lange Zeit auf Jahrmärkten beheimatet, wurde sie erst im 19.Jahrhundert sesshaft - und damit auch "gesellschaftsfähig". Seitdem werden die "Tricks" immer aufwändiger.
Credits
Autor dieser Folge: Markus Mähner
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann
Technik: Winfried Messmer
Redaktion: Thomas Morawetz
Im Interview:
Sophie Oldenstein, Theaterwissenschaftlerin & Dramaturgin
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Podcasttipps:
Die spannende Folge„NEUANFÄNGE - Maschinenzeitalter“ von ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN könnte Sie ebenfalls interessieren
JETZT ANHÖREN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
"Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarevic und Lucie Kluth treffen sich mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Sie nehmen uns mit an Schauplätze der Forschung, ins Corona-Testlabor, ins Unterwassertierhaus und in den Klima-Windkanal. Eine Spurensuche mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
ZUM PODCAST
Literaturtipps:
Sophie Oldenstein: Verzauberte Moderne. Zauberkunst im 19. und frühen 20.Jahrhundert. Tectum-Verlag 2020. ISBN 978-3-8288-4440-7
Harry Houdini: A Magician among the Spirits. 1924
Reginald Scott: The discovery of Witchcraft 1584, edited by Brinsley Nicholson M.D. (1824–14 September 1892)
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

69 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

49 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

18 Listeners

116 Listeners

106 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

34 Listeners

9 Listeners

35 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

32 Listeners

44 Listeners

19 Listeners

46 Listeners

1 Listeners

1 Listeners