
Sign up to save your podcasts
Or


Historiker halten den Ski für eines der ältesten Sportgeräte der Menschheitsgeschichte. Wohl schon vor tausenden von Jahren benutzte man Bretter im Tiefschnee, allerdings zunächst zur Fortbewegung bei der Jagd. Das Skifahren als Sport und Freizeitvergnügen, wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung in Norwegen. Von Katrin Kellermann
Credits
Autorin dieser Folge: Katrin Kellermann
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Xenia Tiling, Werner Härtl
Technik: Peter Urban
Redaktion: Iska Schreglmann
Im Interview:
Obmann Mag. Martin Krickl vom Bezirksmuseum & FIS-Zdarsky-Skimuseum Lilienfeld
Dr. Robert Groß, Umwelthistoriker von der Universität für Bodenkultur Wien (kurz BOKU)
Markus Wasmeier, Doppelolympiasieger, Ex-Skirennfahrer und Gründer des Markus Wasmeier Freilichtmuseums in Schliersee
Weiterführende Links und Buchtipps:
https://www.wasmeier.de/
Museum Lilienfeld aktuell wegen Umbau und Modernisierung geschlossen. Wiedereröffnung im Jahr 2025. Ab dann erreichbar unter https://www.museum-lilienfeld.at/
Die Anfänge des alpinen Skirennsports: The Golden Age of Alpine Skiing, zweisprachig deutsch/englisch, 2010, Max D. Amstutz, AS Verlag
Die Beschleunigung der Berge: Eine Umweltgeschichte des Wintertourismus in Vorarlberg/Österreich (1920-2010) von Robert Groß, Böhlau Köln, 2019
Das Skibuch: Alles über Alpinski, Snowboard & Langlauf, Skigebiete, Touren, Technik und vieles mehr in über 1000 Infografiken, Illustrationen und Karten, 2021
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
By Bayerischer Rundfunk4.6
8282 ratings
Historiker halten den Ski für eines der ältesten Sportgeräte der Menschheitsgeschichte. Wohl schon vor tausenden von Jahren benutzte man Bretter im Tiefschnee, allerdings zunächst zur Fortbewegung bei der Jagd. Das Skifahren als Sport und Freizeitvergnügen, wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung in Norwegen. Von Katrin Kellermann
Credits
Autorin dieser Folge: Katrin Kellermann
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Xenia Tiling, Werner Härtl
Technik: Peter Urban
Redaktion: Iska Schreglmann
Im Interview:
Obmann Mag. Martin Krickl vom Bezirksmuseum & FIS-Zdarsky-Skimuseum Lilienfeld
Dr. Robert Groß, Umwelthistoriker von der Universität für Bodenkultur Wien (kurz BOKU)
Markus Wasmeier, Doppelolympiasieger, Ex-Skirennfahrer und Gründer des Markus Wasmeier Freilichtmuseums in Schliersee
Weiterführende Links und Buchtipps:
https://www.wasmeier.de/
Museum Lilienfeld aktuell wegen Umbau und Modernisierung geschlossen. Wiedereröffnung im Jahr 2025. Ab dann erreichbar unter https://www.museum-lilienfeld.at/
Die Anfänge des alpinen Skirennsports: The Golden Age of Alpine Skiing, zweisprachig deutsch/englisch, 2010, Max D. Amstutz, AS Verlag
Die Beschleunigung der Berge: Eine Umweltgeschichte des Wintertourismus in Vorarlberg/Österreich (1920-2010) von Robert Groß, Böhlau Köln, 2019
Das Skibuch: Alles über Alpinski, Snowboard & Langlauf, Skigebiete, Touren, Technik und vieles mehr in über 1000 Infografiken, Illustrationen und Karten, 2021
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

69 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

48 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

7 Listeners

5 Listeners

18 Listeners

114 Listeners

108 Listeners

48 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

23 Listeners

0 Listeners

35 Listeners

9 Listeners

35 Listeners

62 Listeners

4 Listeners

1 Listeners

31 Listeners

44 Listeners

17 Listeners

44 Listeners

1 Listeners

1 Listeners