
Sign up to save your podcasts
Or
Bedeuten hohe Harnsäurewerte immer gleich eine Gicht-Diagnose? Und wie sieht es umgekehrt aus? Auch wenn atypische Gicht-Verläufe in der Allgemeinmedizin selten sind, sollte die Diagnose nicht leichtfertig gestellt werden, sagt Prof. Bettina Engel. Sie erklärt, wann Zweifel begründet sind und welche wichtige Rolle die Aufklärung in der Behandlung einnimmt.
Wie kann die Verdachtsdiagnose eines akuten Gicht-Anfalls in der Hausarztpraxis gesichert und wann sollte sie hinterfragt werden? Professorin Dr. Bettina Engel vom allgemeinmedizinischen Institut des Uniklinikums Erlangen fasst wichtige Punkte der Leitlinie für das primärärztliche Setting zusammen.
Die Expertin hat für die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) an der S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Gicht mitgewirkt. Federführend war die Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh).
Gefällt Ihnen, was Sie hören? Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.
Ein besonders wichtiger Punkt ist für sie die gute Kommunikation über den Krankheitsverlauf, Lebensstilmaßnahmen und die Therapie. „Wir haben bisher unsere Patienten zu schlecht aufgeklärt“, sagt die Expertin in der Podcast-Folge.
Beim Thema harnsäuresenkende Therapie und Zielwerte waren sich die Fachgesellschaften nicht ganz einig. Das sei jedoch nachvollziehbar und liege an den verschiedenen Versorgungsrealitäten in der Allgemein- und Spezialmedizin. Beim Thema harnsäuresenkende Therapie und Zielwerte waren sich die Fachgesellschaften nicht ganz einig. Das sei jedoch nachvollziehbar und liege an den verschiedenen Versorgungsrealitäten in der Allgemein- und Spezialmedizin. Es gebe schließlich "zwei Gicht-Welten" und zwei verschiedene Gruppen an Gicht-Kranken.
ZFA TALKS ist das Podcast-Format der Zeitschrift für Allgemeinmedizin in Kooperation mit Springer Medizin. Themen der Zeitschrift werden informativ und unterhaltsam besprochen, vertieft und auch mal kontrovers diskutiert.
Update: Gicht in der Hausarztpraxis auf Grundlage der interdisziplinären S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Gicht; Zeitschriftenartikel in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Zugriff mit Abo)
Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.
Redaktion und Realisation: Anika Aßfalg
5
22 ratings
Bedeuten hohe Harnsäurewerte immer gleich eine Gicht-Diagnose? Und wie sieht es umgekehrt aus? Auch wenn atypische Gicht-Verläufe in der Allgemeinmedizin selten sind, sollte die Diagnose nicht leichtfertig gestellt werden, sagt Prof. Bettina Engel. Sie erklärt, wann Zweifel begründet sind und welche wichtige Rolle die Aufklärung in der Behandlung einnimmt.
Wie kann die Verdachtsdiagnose eines akuten Gicht-Anfalls in der Hausarztpraxis gesichert und wann sollte sie hinterfragt werden? Professorin Dr. Bettina Engel vom allgemeinmedizinischen Institut des Uniklinikums Erlangen fasst wichtige Punkte der Leitlinie für das primärärztliche Setting zusammen.
Die Expertin hat für die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) an der S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Gicht mitgewirkt. Federführend war die Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh).
Gefällt Ihnen, was Sie hören? Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.
Ein besonders wichtiger Punkt ist für sie die gute Kommunikation über den Krankheitsverlauf, Lebensstilmaßnahmen und die Therapie. „Wir haben bisher unsere Patienten zu schlecht aufgeklärt“, sagt die Expertin in der Podcast-Folge.
Beim Thema harnsäuresenkende Therapie und Zielwerte waren sich die Fachgesellschaften nicht ganz einig. Das sei jedoch nachvollziehbar und liege an den verschiedenen Versorgungsrealitäten in der Allgemein- und Spezialmedizin. Beim Thema harnsäuresenkende Therapie und Zielwerte waren sich die Fachgesellschaften nicht ganz einig. Das sei jedoch nachvollziehbar und liege an den verschiedenen Versorgungsrealitäten in der Allgemein- und Spezialmedizin. Es gebe schließlich "zwei Gicht-Welten" und zwei verschiedene Gruppen an Gicht-Kranken.
ZFA TALKS ist das Podcast-Format der Zeitschrift für Allgemeinmedizin in Kooperation mit Springer Medizin. Themen der Zeitschrift werden informativ und unterhaltsam besprochen, vertieft und auch mal kontrovers diskutiert.
Update: Gicht in der Hausarztpraxis auf Grundlage der interdisziplinären S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Gicht; Zeitschriftenartikel in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Zugriff mit Abo)
Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.
Redaktion und Realisation: Anika Aßfalg
43 Listeners
7 Listeners
16 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
17 Listeners
42 Listeners
15 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
24 Listeners
9 Listeners
21 Listeners
3 Listeners