
Sign up to save your podcasts
Or
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts sprechen wir mit Professor Marc Schargus über Glaukomerkrankungen. Er definiert das Krankheitsbild, erörtert die Häufigkeit und die Symptome, die mit Glaukomerkrankungen einhergehen. Professor Schargus erklärt die Pathophysiologie, Risikofaktoren und die Bedeutung der Diagnostik. Zudem werden verschiedene Therapieansätze und die Wichtigkeit von Screening-Programmen diskutiert, um frühzeitig Glaukom zu erkennen und zu behandeln.
Takeaways
Beim Glaukom handelt es sich um eine progressive Optikusneuropathie
Die Erkrankung ist häufig und bleib oft lange unentdeckt
Gesichtsfeldausfälle treten erst spät auf
Druckgefühl und Kopfschmerzen sind unspezifische Symptom
Alter und Augeninnendruck sind wichtige Risikofaktoren
Cortison kann den Augeninnendruck erhöhen
Die Compliance bei der Therapie ist entscheidend
Ein Screening sollte ab dem 40. Lebensjahr erfolgen.
OCT ist eine wertvolle Methode zur Früherkennung
Das Auge ist der wichtigste Sinnesfaktor für Patienten.
Viel Spaß beim Hören und Lernen!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
5
22 ratings
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts sprechen wir mit Professor Marc Schargus über Glaukomerkrankungen. Er definiert das Krankheitsbild, erörtert die Häufigkeit und die Symptome, die mit Glaukomerkrankungen einhergehen. Professor Schargus erklärt die Pathophysiologie, Risikofaktoren und die Bedeutung der Diagnostik. Zudem werden verschiedene Therapieansätze und die Wichtigkeit von Screening-Programmen diskutiert, um frühzeitig Glaukom zu erkennen und zu behandeln.
Takeaways
Beim Glaukom handelt es sich um eine progressive Optikusneuropathie
Die Erkrankung ist häufig und bleib oft lange unentdeckt
Gesichtsfeldausfälle treten erst spät auf
Druckgefühl und Kopfschmerzen sind unspezifische Symptom
Alter und Augeninnendruck sind wichtige Risikofaktoren
Cortison kann den Augeninnendruck erhöhen
Die Compliance bei der Therapie ist entscheidend
Ein Screening sollte ab dem 40. Lebensjahr erfolgen.
OCT ist eine wertvolle Methode zur Früherkennung
Das Auge ist der wichtigste Sinnesfaktor für Patienten.
Viel Spaß beim Hören und Lernen!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
123 Listeners
58 Listeners
0 Listeners
11 Listeners
18 Listeners
5 Listeners
8 Listeners
16 Listeners
39 Listeners
3 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
28 Listeners
19 Listeners
2 Listeners