«Die Probleme werden uns noch lange begleiten»: Davon sind viele Bürgerinnen und Bürger in Griechenland überzeugt. Denn trotz der europäischen Finanzspritzen von mehr als 250 Milliarden Euro hat das Land mehr Schulden als je zuvor. Seit acht Jahren hängt Griechenland am Finanztropf der Europäischen Union. Das Land bekam in mehreren Tranchen Kredite von über 250 Milliarde Euro und musste im Gegenzug Spar- und Reformprogramme durchziehen.
Im August läuft das dritte Rettungspaket aus. Wie geht es dem Land, das jahrelang am Rand des Staatsbankrotts stand, heute? Dieser Frage geht «Kontext» nach mit einer Reportage von Alkyone Karamanolis und der Politologin Zoe Lefkofridi, die zum Thema europäische Integration forscht. Weitere Themen: «Griechenland tänzelt weiter am Abgrund» - «Die EU braucht mehr Mitbestimmung»