
Sign up to save your podcasts
Or


Kardiologie als neuer Fachbereich im Klinisch Relevant Podcast
Neben den Fächern Neurologie, Psychiatrie, Gastroenterologie, Radiologie, Rheumatologie, Chirurgie und Pflegewissenschaft, sowie unseren Querschnittsthemen bieten wir Euch ab sofort auch Fortbildung-Podcasts aus dem Bereich Kardiologie.
Herzinsuffizienz als häufige kardiologische Erkrankung
Für den ersten Podcast aus dem Fachbereich der Kardiologie haben wir uns das Thema Herzinsuffizienz ausgesucht, da Dir dieses Krankheitsbild in Deinem klinischen Alltag sicherlich bei Deinen Patienten begegnen wird. Mit Dr. Andreas Barsuhn, Oberarzt der Kardiologie im Bethesda Krankenhaus Wuppertal haben diesbezüglich einen ausgewiesenen Experten im Interview.
Die chronische Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung mit wesentlicher sozioökonomischer Bedeutung.
Die dekompensierte chronische Herzinsuffizienz ist einer der häufigsten Gründe für eine stationäre Aufnahme!
Die Erkrankung hat vielfältige Ursachen:
Wichtige Kernsymptome:
Wichtige Diagnostik:
Brandaktuell:
Die nationale Versorgungsleitlinie „Chronische Herzinsuffizienz“, 3. Auflage, 2019.
Wichtige neue Einteilung:
Die Therapie umfasst medikamentöse und nicht-medikamentöse Ansätze
Wichtige medikamentöse Prinzipien:
Wichtige nicht-medikamentöse Prinzipien:
Viel Spaß beim Hören und Lernen!
By Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler5
22 ratings
Kardiologie als neuer Fachbereich im Klinisch Relevant Podcast
Neben den Fächern Neurologie, Psychiatrie, Gastroenterologie, Radiologie, Rheumatologie, Chirurgie und Pflegewissenschaft, sowie unseren Querschnittsthemen bieten wir Euch ab sofort auch Fortbildung-Podcasts aus dem Bereich Kardiologie.
Herzinsuffizienz als häufige kardiologische Erkrankung
Für den ersten Podcast aus dem Fachbereich der Kardiologie haben wir uns das Thema Herzinsuffizienz ausgesucht, da Dir dieses Krankheitsbild in Deinem klinischen Alltag sicherlich bei Deinen Patienten begegnen wird. Mit Dr. Andreas Barsuhn, Oberarzt der Kardiologie im Bethesda Krankenhaus Wuppertal haben diesbezüglich einen ausgewiesenen Experten im Interview.
Die chronische Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung mit wesentlicher sozioökonomischer Bedeutung.
Die dekompensierte chronische Herzinsuffizienz ist einer der häufigsten Gründe für eine stationäre Aufnahme!
Die Erkrankung hat vielfältige Ursachen:
Wichtige Kernsymptome:
Wichtige Diagnostik:
Brandaktuell:
Die nationale Versorgungsleitlinie „Chronische Herzinsuffizienz“, 3. Auflage, 2019.
Wichtige neue Einteilung:
Die Therapie umfasst medikamentöse und nicht-medikamentöse Ansätze
Wichtige medikamentöse Prinzipien:
Wichtige nicht-medikamentöse Prinzipien:
Viel Spaß beim Hören und Lernen!

55 Listeners

17 Listeners

5 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

16 Listeners

42 Listeners

5 Listeners

13 Listeners

1 Listeners

34 Listeners

22 Listeners

1 Listeners

3 Listeners