Österreich will 2040 CO2-neutral sein. Ein ambitioniertes Ziel. Die Klimabilanz der Gebäude ist, um es zu erreichen, ein wichtiger Baustein. Noch geht viel zu viel Energie beim Heizen verloren, und außerdem wird noch sehr viel mit fossilen Brennstoffen geheizt. Öl- und Gasheizungen sollen bald verschwinden, aber wodurch kann man sie ersetzen? Ist es auf dem Land und in Einfamilienhäusern noch relativ einfach, auf Holzpellets oder Erdwärme als Energieträger umzusteigen, sind die Schwierigkeiten in den Städten enorm. Wie soll man etwa die 400 000 Gastetagenheizungen austauschen, die allein in Wien noch für warme Wohnungen sorgen? Fast eine Million sind es in Österreich.
Umfassende Gebäudesanierungen stehen an, und völlig neue technische Lösungen – etwa Wärmepumpen für ganze Häuserblocks – müssen gefunden werden. Die gute Nachricht für die Besitzer von Häusern oder Wohungen: aktuell gibt es großzügige Förderungen für den Heizungstausch.