
Sign up to save your podcasts
Or
(1:55) Ansteckung mit Windpocken und Ausbruch der Gürtelrose | (04:50) Diagnostik und Ausprägungen von Herpes Zoster | (07:57) Therapeutische Herausforderungen und Schmerzmanagement | (11:40) Impfung: Wer, wann, wie? | (19:25) Herpes Zoster und COVID-19
Nach durchgemachter Windpocken-Infektion im Kindesalter persistieren die Erreger in den Spinal- und Hirnnervenganglien und können Jahrzehnte später reaktiviert werden. Die Folge: Gürtelrose. Die Viruserkrankung tritt meist in Verbindung mit dem typischen Hautausschlag und neuropathischen Schmerzen auf.
Je höher das Alter, desto höher das Risiko für einen schweren Herpes Zoster-Verlauf. Denn zunehmende Komorbiditäten und damit verbundene medikamentöse Therapien erschweren eine wirkungsvolle Therapie.
Prof. Dr. med. Jörg Schelling, Allgemeinmediziner und Mitglied der bayrischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen, appelliert in dieser Folge an das Impfen gegen Herpes Zoster. Er erklärt, warum jeder und jede ab 60 Jahren von der Impfung profitiert und wer auch schon in jüngeren Jahren ein erhöhtes Risiko trägt.
Die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO zu Herpes Zoster finder Sie auf der Seite des Robert-Koch-Instituts.
Weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Artikel auf SpringerMedizin.de
5
22 ratings
(1:55) Ansteckung mit Windpocken und Ausbruch der Gürtelrose | (04:50) Diagnostik und Ausprägungen von Herpes Zoster | (07:57) Therapeutische Herausforderungen und Schmerzmanagement | (11:40) Impfung: Wer, wann, wie? | (19:25) Herpes Zoster und COVID-19
Nach durchgemachter Windpocken-Infektion im Kindesalter persistieren die Erreger in den Spinal- und Hirnnervenganglien und können Jahrzehnte später reaktiviert werden. Die Folge: Gürtelrose. Die Viruserkrankung tritt meist in Verbindung mit dem typischen Hautausschlag und neuropathischen Schmerzen auf.
Je höher das Alter, desto höher das Risiko für einen schweren Herpes Zoster-Verlauf. Denn zunehmende Komorbiditäten und damit verbundene medikamentöse Therapien erschweren eine wirkungsvolle Therapie.
Prof. Dr. med. Jörg Schelling, Allgemeinmediziner und Mitglied der bayrischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen, appelliert in dieser Folge an das Impfen gegen Herpes Zoster. Er erklärt, warum jeder und jede ab 60 Jahren von der Impfung profitiert und wer auch schon in jüngeren Jahren ein erhöhtes Risiko trägt.
Die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO zu Herpes Zoster finder Sie auf der Seite des Robert-Koch-Instituts.
Weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Artikel auf SpringerMedizin.de
44 Listeners
8 Listeners
15 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
17 Listeners
40 Listeners
15 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
25 Listeners
8 Listeners
23 Listeners
3 Listeners