
Sign up to save your podcasts
Or
Ohne gleich ketzerisch wirken zu wollen, die Frage muss gestellt werden: Darf hierzulande gelacht werden? Die Schweiz ist ja für vieles berühmt – etwa für Uhren, Schokolade, Käse, Schnee und Skis. Aber, gehört auch Humor dazu? Gibt es hierzulande etwas wie ein Pendant zum britischen Humor? Und wenn ja, wie funktioniert der? Was ist denn überhaupt Humor - und warum brauchen wir ihn überhaupt Wieso finden die einen etwas lustig, was die andern mit einem Achselzucken quittieren, oder gar mit empörter Miene? Humor (in Helvetien): Unter Leitung von ex-SRF-Moderator Eric Facon diskutieren drei Menschen, die es wissen müssen: die Spoken Word-Künstler*innen Julia Kubik und Gabriel Vetter, die häufig in der humoristischen Ecke anzutreffen sind, und der Autor Patrick Karpiczenko, den man unter anderem von der Late-Night-Show DeVille kennt.
Ohne gleich ketzerisch wirken zu wollen, die Frage muss gestellt werden: Darf hierzulande gelacht werden? Die Schweiz ist ja für vieles berühmt – etwa für Uhren, Schokolade, Käse, Schnee und Skis. Aber, gehört auch Humor dazu? Gibt es hierzulande etwas wie ein Pendant zum britischen Humor? Und wenn ja, wie funktioniert der? Was ist denn überhaupt Humor - und warum brauchen wir ihn überhaupt Wieso finden die einen etwas lustig, was die andern mit einem Achselzucken quittieren, oder gar mit empörter Miene? Humor (in Helvetien): Unter Leitung von ex-SRF-Moderator Eric Facon diskutieren drei Menschen, die es wissen müssen: die Spoken Word-Künstler*innen Julia Kubik und Gabriel Vetter, die häufig in der humoristischen Ecke anzutreffen sind, und der Autor Patrick Karpiczenko, den man unter anderem von der Late-Night-Show DeVille kennt.
87 Listeners
14 Listeners
20 Listeners
4 Listeners
16 Listeners
10 Listeners
7 Listeners
27 Listeners
5 Listeners
20 Listeners
35 Listeners
4 Listeners
23 Listeners
22 Listeners
15 Listeners