Share Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
The podcast currently has 89 episodes available.
In this episode, Valentina Karga discusses how art and design can help tackle global issues: "In design, we all want to work with making a new object, not recycling an old one (…) we need to put more value on this painstaking effort of maintenance and care." The discussion with Anna Unterstab covers climate anxiety, colonialism in craft and design, sustainability and the links between art, architecture and design. Karga explores how critical thinking, creativity, inclusivity and ethical awareness can be integrated into pedagogy to empower students to address systemic challenges. The dialogue highlights her commitment to co-learning and collaborative methods.
The work of Valentina Karga operates between art, design, architecture and research. It draws together elements of socially engaged practices and speculative experiments that question existing social and physical infrastructures within the realms of energy, economy, and sustainability. She was a fellow at the Berlin Centre for Advanced Studies in Arts and Science, University of the Arts Berlin, a Saari Fellow in Finland, and in residency at the NTU-CCA in Singapore and the Transmediale’s Vilém Flusser Program in Berlin. Her work has been exhibited internationally. 2018-2024 Valentina Karga has been a professor at the University of Fine Arts Hamburg (HfbK).
@burghalle
This episode is hosted by Anna Unterstab, artistic assistant in the Information Design department at Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle.
→ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
→ Hurra Hurra Festival
→ Valentina Karga Website
→ Exhibition „The Land Has a Mind to Speak: Sámi Horizons“, in MARKK Hamburg, exhibition design by Juliane Katzer and Anna Unterstab
→ On the colonial notion of the separation of Design, Arts and Crafts: Elisabeth Dori Tunstall: Decolonizing Design: A cultural justice guidebook
→ Well Beings, solo exhibition by Valentina Karga in MK&G Hamburg
→ Archaeologist Marija Gimbutas
→ Indigenous Knowledge and Respectful Design: An Evidence-Based Approach
→ Design Justice Network
→ [Hot Stuff](https://www.designboom.com/design/valentina-karga-hot-stuff-witten-02-08-2017/
→ Critical Design Definition
→ Critical Design FAQ by Anthony Dunne and Fiona Raby
→ Audre Lorde
→ Audre Lorde Project: Breaking Isolation: Self Care and Community Care Tools for our People
→ White Skin, Black Fuel: On the Danger of Fossil Fascism
→ How infrastructure works –
→ „In the same way that birds are related and continue through “nest,” humans are related and continue through “design.”“, from:
→ [Valentina Karga: Hot Stuff (urban school ruhr)]
→ Bücheria, queer and feministist neighbourhood library Wilhelmsburg
→ live action role play ADAPTATION, 2023
→ Extended Library in HFBK
→ Ocean Vuong on Teaching
→ Well Beings in Staatsgallerie Saarbrücken
In dieser Folge diskutieren Sandy Kaltenborn, Johanna Padge und Anna Unterstab die Rolle des Design im sozialen Kontext, insbesondere in der Auseinandersetzung mit Marginalisierung. Denn „Gestaltung ist ein gesellschaftlich-sozialer Akt“, davon ist Kaltenborn überzeugt. Warum ist es wichtig, Räume zu schaffen, in denen diverse Stimmen gehört werden? Und welche Rolle(n) kann ich dabei als Designer:in einnehmen? Diese und viele andere Fragen werden mit den Erfahrungen aus Projekten, wie Kotti & Co in Berlin und Parks in Hamburg, diskutiert.
Sandy Kaltenborn, eigentlich Alexander Sandy Paul Omar Abdullah Kaltenborn, ist Grafik- und Kommunikationsdesigner und betreibt seit 1999 das Design-Studio image-shift, visuelle kommunikation & andere missverständnisse, welches in sozialen, kulturellen, künstlerischen, sowie politischen und urbanen Kontexten agiert. Kaltenborn lebt seit 1990 in Berlin, ist Mitbegründer der mieten- und stadtpolitischen Initiative Kotti & Co und ist darüber hinaus seit vielen Jahren neben und mit seiner Designpraxis gesellschaftspolitisch engagiert. Auf Einladung von Prof. Matthias Görlich unterrichtete er als Gastprofessor im Kontext der Studiengruppe Informationsdesign im SW23 und SS24 an der Burg.
Johanna Padge ist Designerin und Tischlermeisterin. Sie arbeitet projektbezogen an der Schnittstelle von Gestaltung und Stadtplanung. Als Gestalterin gilt ihr Interesse dem Prozesshaften sowohl im sozialen Miteinander als auch bei der Herstellung von Räumen. Ihre Arbeit nimmt Form an in Orten der Begegnung, Ausstellungen, Publikationen, Archiven, sowie Workshop- und Gesprächsformaten.
@burghalle
Diese Folge wird moderiert von Anna Unterstab, künstlerische Mitarbeiterin im Bereich Informationsdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
→ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
→ Hurra Hurra Festival
→ Sandy Kaltenborn
→ Johanna Padge
→ Anna Unterstab
→ Semesterprojekt: Hallo Neustadt!?
→ Grapus
→ Kanak Attak
→ Kotti & Co
→ PARKS
→ [Janne van Heeswijk](https://www.jeanneworks.net/)
→ Marjetica Potrč
→ Video: Sandy Kaltenborn Vortrag:
→ Die Augen trainieren, Heft / PDF von Sandy Kaltenborn
→ Imma Harms
→ Plakat “Miete essen Seele auf”
→ Text: “Gestalten im sozialen Handgemenge”
→ Kick it like Kreuzberg
→ [Kiosk von Parks](https://hallohallohallo.org/projects/hallo-kiosk/)
→ Gecekondu
→ Stadtplanung Alster-Bille-Elbe-Grünzug
→ Atelier le Balto
→ AG Ost
→ Hallo Radio
→ Schrott bewahre
→ Definition dérive
→ [Studiengruppe Informationsdesign](https://truth.design/)
→ [Mio E.V. / Kaleidoskop Südpark](https://www.kaleidoskop-suedpark.de/)
→ Pusteblume Neustadt
→ Subalternes Wissen
→ Audre Lorde
→ Fordistische Stadt
→ Stefan Endewardt
→ Polylux Netzwerk
In der Podcastfolge ist Christoph Hassler zu Gast und spricht über selbstkritische und ermächtigende Potenziale in Bezug auf Machtstrukturen, die auch im Design hinterfragt werden sollten. Normative Designansätze, wie Universal Design und der Einfluss von Überwachungstechnologien wie KI auf gesellschaftliche Grundrechte werden vor dem Hintergrund komplexer Verstrickungen mit unserer kolonialen Vergangenheit hinterfragt. Durch die Auseinandersetzung mit dem Konzept der White Supremacy Culture und Ansätzen des Black Feminism macht Hassler Vorschläge, wie eigene Privilegien besser hinterfragt und in kollaborativen Teams mit der eigenen Positionalität gearbeitet werden kann.
Christoph arbeitet seit Anfang der 2000er Jahre als Designer im Bereich digitaler Produkte und stellt dabei den Menschen in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Seine jüngsten Themen sind die Dekolonisierung von Technologie sowie die Risiken und Chancen, die die zunehmende Digitalisierung für Marginalisierte mit sich bringt. Er arbeitet als freiberuflicher Designer und Berater im Bereich Inklusion, Lehrer und Product Lead für ein soziales Start-up.
@burghalle
Diese Folge wird moderiert von Anna Unterstab, künstlerische Mitarbeiterin im Bereich Informationsdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
→ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
→ Hurra Hurra Festival
→ [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: [email protected]]
→ Buch Anna
→ Website Chris
→ [Überwachung am Hansaplatz](https://taz.de/Ueberwachung-von-Drogenszene/!5933508/
→ Bündnis Hansaplatz
→ Film über das Kakuma Flüchtlings-Camp von Lieven Corthouts
→ Vortrag: Christoph Hassler – „Designing for vulnerable groups“
→ Tema Okun and dRworks: White Supremacy Culture (Text)
→ Vortrag: Christoph Hassler – Decolonize Tech - How to design for all, auf der re:publica 2024
→ Bauhaus und Nationalsozialismus Ausstellung
→ Anna-Maria Meister: Ernst Neufert’s ‘Lebensgestaltungslehre’: formatting life beyond the built
→ Paper: Horst Rittel und Melvin Webber: Dilemmas in a General Theory of Planning
→ Zur „Doing good“ Designkritik:
→ Inclusive Design Richtlinien des inclusive design research centre, OCAD University
→ Yana Chatbot: Support bei rassistischer Diskriminierungserfahrung
→ Zum Begriff der soziotechnischen Systeme:
→ Optimismus/Pessimismus:
→ Zu Indentitätspolitik und Solidarisierung über Identitätsgrenzen hinweg:
→ W.E.B. du Bois und die „Wages of Whiteness“:
→ Zu Positionalität im Design:
→ Wer sollte für wen gestalten?
→ Positionalität: Social Identity Map
→ Hurra Hurra Folge 73 mit Mara Recklies
In dieser Podcastfolge ist die Industriedesignerin und Zukunftsforscherin Merle Genc zu Gast und spricht über ihre Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Technik und Gesellschaft. Welche Verantwortung tragen Designer:innen? Und wie können ethische Fragen in Designprozesse integriert werden? Die Arbeit mit und an Prototypen in fiktiven Designräumen ist für Genc dabei Mittel der Wahl und Forschungsgegenstand zugleich. Zukunftsforschung kann die Designausbildung bereichern, davon ist Genc überzeugt. So beleuchtet sie, warum es wichtig ist, multiperspektivische Werte der potentiellen Nutzer:innen in den Designprozess einzubeziehen, ohne die üblichen Hindernisse der Partizipation unkommentiert zu lassen.
@burg_halle
Diese Folge wird moderiert von Caroline Nölle, Studentin des Master Design Studies an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle und HiWi des Hurra Hurra Podcasts.
→ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
→ Hurra Hurra Festival
→ [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: [email protected]]
→ Tu Berlin Merle Genc
→ Zukunftsforscherinnen Post Merle Genc
→ Linkedin Merle Genc
→ Berlin Ethics Lab
→ DT6 Hamburger Hochbahn
→ weissensee
→ Muthesius Kunsthochschule
→ büro+staubach
→ Burg, Master Design Studies
→ FU Berlin, Master Zukunftsforschung
→ Aktuelle iF-Schriftenreihe: Prototypen und soziotechnische Zukünfte von Merle Genc
→ Sozio-technisches System
→ (Sozial)Determinismus
→ (Technik)Determinismus
→ FU Berlin, Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften
→ Future Cone
→ Szenario Technik
→ Defibrillator
→ Text: The anatomy of prototypes
→ Collingridge Dilemma
In dieser Folge ist Fern Liberty Kallenbach Campbell zu Gast und erzählt als ehemalige Illustrationsdesign Studentin von ihrer Hinwendung zur Textilkunst. Dabei spricht sie als Alumna der Burg Giebichenstein Kunsthochschule über die Highlights ihres Grundlagenstudiums, welche Fähigkeiten aus dem Designstudium ihr heute als Künstlerin noch helfen und betont die Bedeutung von sozialen und künstlerischen Netzwerken. Humorvoll beschreibt Fern ihren Umgang mit der Tufting Gun, erzählt von meditativen Zuständen beim Nähen und gibt tiefe Einblicke in ihren Schaffensprozess zwischen Kontrolle und Zufall.
Fern Liberty Kallenbach Campbell lebt und arbeitet in Halle (Saale). Sie studierte Kommunikationsdesign an der Burg Giebichenstein und absolvierte 2021 ihren Bachelor mit einem Fokus auf Illustration in der Klasse von Prof. Georg Barber. 2023 absolvierte sie ihr Diplom in der Textilen Kunst in der Klasse von Prof. Caroline Achaintre. Sie erhilt 2021 den Giebichenstein Design Preis für die Beste Idee/Bestes Konzept und 2024 den Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse. Fern verarbeitet ihre persönliche und digitale Realität in Form von Wandteppichen. Fern Liberty Kallenbach Campbell ist Villa Aurora-Stipendiatin der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt.
@burg_halle
Diese Folge wird moderiert von Caroline Nölle, Studentin des Master Design Studies an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle und HiWi des Hurra Hurra Podcasts.
→ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
→ Hurra Hurra Festival
→ [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: [email protected]]
→ Fern Liberty Kallenbach Campbell
→ Fern auf Instragram
→ Prof. Hans-Georg Barber
→ Prof. Caroline Achaintre
→ Quilt
→ Umprum Acadamy of Arts Architecture & Design in Prague
→ Hermes Gebäude, Burg Standorte
→ Tufting
→ Wie funktioniert eine Tufting Pistole?
→ Rattenkönig
→ Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse 2024
„Anfangs konnte ich mit viel Wissen aus der Praxis in die Lehre einsteigen, aber dann habe ich gemerkt, dass sich das auch schnell verbraucht.“ In dieser Folge spricht Prof. Daniela Hensel über ihre Designlehre, ihr Buch „Designlernen“ und darüber, wie Verbindungen zwischen Praxis und Hochschule geschaffen werden können, von denen beide Welten profitieren. Wie gründet man eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung von Lehrenden, um gemeinsam die Designausbildung zu verbessern, und wie gründet man eigentlich einen neuen Studiengang?
Prof. Daniela Hensel ist Kommunikationsdesignerin und Professorin an der HTW Berlin. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit dem Thema Nutzerzentrierung und Verwaltungsmodernisierung. Mit ihrer Agentur „why does robin“ berät sie seit vielen Jahren unter anderem die Deutsche Bahn und die BVG zur Optimierung des Kundenservices. Gerade gründet sie mit Kolleg:innen den Master Public Design, um im Bereich der Nutzerzentrierung bald den dringend benötigten Nachwuchs auszubilden.
@burg_halle
Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
→ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
→ Hurra Hurra Festival
→ [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: [email protected]]
→ Prof. Daniela Hensel
→ Public Service Design Berlin
→ HTW Berlin
→ Projekt: Blackout
→ Why does Robin - Service Design Consulting Berlin
→ Why Podcast
→ Buch: Designlernen
→ Prof. Birgit Bauer
→ MetaDesign - creative brand consultancy
→ Bauhaus
→ hfg ulm
→ Angela Weißköppel
→ Edulab
→ Kurt Weidemann
→ Erik Spiekermann
→ FH Mainz
→ Hurra Hurra Folge 71: Sven Ingmar Thies
→ Podcast: Boldway. Pionier*innen im Design
→ Anika Wilczek
→ Forschungsprojekt: Disk
→ Prof. Dr. Jona Piehl
→ Prof. Alexander Müller-Rakow
→ Why Podcastfolge mit Anika Wilczek
→ CityLAB Berlin
→ Johanna Götz
→ Prof. Katrin Hinz
Was haben additive Fertigungsverfahren mit dem Wachstum organischer Muscheln zu tun? In dieser Folge ist Babette Wiezorek zu Gast und bringt ihre langjährige Erfahrung im keramischen 3D-Druck mit. Ihre praktische Auseinandersetzung mit Prozessen, Materialien und Techniken nutzt sie, um den Begriff der Formbildung zu schärfen. Die Frage nach einer ergebnisoffenen, forschenden Gestaltung wird mit sich selbst stabilisierenden Rückkopplungssystemen und sinnlichen Artefakten beantwortet. Ein Plädoyer dafür, was angewandte Designforschung leisten kann, (…) denn: „Wer, wenn nicht wir, haben dieses tolle Privileg, so zu denken oder diese ästhetische Resonanz zuzulassen.“
Babette Wiezorek (*1984) ist Produktdesignerin (MA) und Kunsthistorikerin (MA), die an der Schnittstelle von Material, Technologien und den sie verbindenden Prozessen forscht und arbeitet. Ihr Fokus liegt auf der additiven und rechnergestützten Fertigung (3D-Druck) mit semi-fluiden, überwiegend keramischen Materialien. Ihre forschenden Aktivitäten basieren auf einem grundlegenden Interesse an natürlichen und technischen Formbildungsprozessen und den Resultaten und Artefakten ist stets ihr ästhetisch getriebener Zugang auf Material, Maschine und Code eingeschrieben. 2017 gründete sie das Design Studio Additive Addicted; sie lehrte an verschiedenen Universitäten in Kiel, Hamburg, Braunschweig und Berlin. Ihre Arbeiten wurden u.a. in Mailand, Eindhoven, Berlin, Frankfurt a.M., Wien und Leipzig ausgestellt, zudem ist sie Mitglied im Forschungskreis – Erkenntnis im Design und in den Künsten.
@burg_halle
Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
→ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
→ Hurra Hurra Festival
→ [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: [email protected]]
→ Additive addicted
→ Babette Wiezorek
→ Babette Wiezorek Instagram
→ Forschungskreis
→ Kunsthoschschule Weissensee
→ HU Berlin Gartenbauwissenschaften
→ Zirkuläre Prozesse und Rückkopplungen in additiven Fertigungsverfahren
→ Babette Wiezorek Instagram
→ Masterarbeit: Zirkuläre Prozesse und Rückkopplungen in additiven Fertigungsverfahren
→ Ausstellung: Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Handwerk
→ N+1 Serie (Kaffebecher)
→ Tim Ingold
→ Text: Ingold. On Weaving a basket
→ Vilém Flusser
→ Jörg Petruschat
Lithium, Stroh, Aluminium… Materialien sind überall und treten trotzdem oft hinter den Dingen zurück, die aus ihnen gemacht sind. In der Materialsammlung der BURG werden Materialien und die Prozesse, in denen sie sich befinden, ins Rampenlicht gerückt. In dieser Folge sprechen Sarah Kaiser und Andi Wagner mit Christian Zöllner über die Materialsammlung, ihre Arbeit im Projekt BurgMaterial und die erzählerischen Dimensionen von Materialien wie Kohle, Algen, Naturdarm oder Myzel-Werkstoffen im Kontext von Kunst, Design und Vermittlung.
In der Materialsammlung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle werden Materialien und Verfahren in Form von Mustern und Prozessobjekten gesammelt, gezeigt und vermittelt. Betreut wird die Sammlung von Sarah Kaiser und Andi Wagner, die 2021-2023 im Forschungsprojekt BurgMaterial zusammengearbeitet haben. Sarah Kaiser ist Künstlerin und Kunstvermittlerin und forscht zur Bedeutung von Materialien und Verfahren in der Bildenden Kunst und Kunstpädagogik mit einem besonderen Fokus auf dem Textilen. Seit Dezember 2023 leitet sie die Materialsammlung als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Andi Wagner ist Industriedesigner und arbeitet als künstlerischer Mitarbeiter im Studiengang Industriedesign und im SustainLab der Burg. Er widmet sich Phänomenen, die in der Kombination von Materialien und Technologien auftreten. Industrielle Produktionstechniken und deren ökologische Kontexte stehen dabei im Fokus. Ziel des Projekts BurgMaterial war es, narrative Ebenen von Materialien zu erschließen und in der Sammlung wie auch in spezifischen Vermittlungsformaten erlebbar zu machen.
@burghalle
Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
→ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
→ Hurra Hurra Festival
→ Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: [email protected]
→ fest und flüchtig Publikation
→ [Materialsammlung](https://burg-halle.de https://burg-halle.de/materialsammlung)
→ Materialarchiv
→ Andi Wanger
→ Sarah Kaiser
→ Campus Design: Bibliothek mit Archiv und Sammlung
→ Laborglas
→ Literacy
→ Prof. Mareike Gast
→ Prof. Sara Burckhardt
→ Steinkohle
→ Steinkohle Dose
→ Torf
→ Braunkohle
→ Tim Ingold
→ Lametta
→ Schreibwerkstatt mit Saskia Nitsche
→ Saskia Nitsche
→ Schafwolle (Rohwolle)
→ Siedesalz (aus der Saline in Halle)
→ Papierpulpe im Fasergussverfahren
→ Naturdarm
→ Pilzmycelplatte (Mycel)
→ Spanplatte
→ Sägetang
→ Seegras
→ Matscha-besen
→ Weidenschienen
→ Rhyolith, Porphyr
→ Streckmetall
→ Arterien-stent (STENT)
→ Umberto Eco
→ haldensalz
→ Latex
→ Kombucha
→ MDF
→ elfenbein
→ Persianer
→ Bauxit
→ Maulbeerseide
In dieser Folge sind Lina Schwarzenberg, Emily Krause und Tristan Schulze zu Gast und sprechen über ihre Erfahrungen mit der Integration von Künstlicher Intelligenz in ihre Designpraxis und Lehre bis hin zu selbstorganisierten Live-Events wie dem „Prompt Battle“. Dabei stehen die Chancen von KI im Vordergrund, aber auch die Risiken werden nicht verschwiegen. „Dieser neue Schritt, der jetzt für uns hinzugekommen ist, dass wir jetzt über Sprache gestalten können.“ Wie sich Designprozesse dadurch verändern und auf neue Schwerpunkte verlagern können, veranschaulichen die drei mit Experimenten aus ihrer Lehrpraxis.
Lina Schwarzenberg ist Gestalterin an der Schnittstelle von Design, Kunst und Technologie. Neben ihrer Arbeit als Grafik- und Webdesignerin hat sie eine besondere Faszination für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine entwickelt. Schwarzenberg beschäftigt sich mit den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz und erforscht kritisch und experimentell sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie, insbesondere im Bereich des Designs. Sie ist Alumna der HTW Dresden – Fakultät Design, ist Teil des Prompt Battle Teams (www.promptbattle.com) und war 2023 u.a. für den Sächsischen Staatspreis für Design nominiert. Schwarzenberg lebt und arbeitet in Dresden und im World Wide Web.
Die Designerin Emily Krause beschäftigt sich mit dem Einfluss digitaler Technologien auf Kreativprozesse und individuelle Lebensrealitäten, mit einem Fokus auf Co-Creation mit Künstlicher Intelligenz. Sie gibt Workshops zu dem Thema, welche darauf abzielen, Potentiale wie auch Grenzen und Risiken durch praktische Anwendung aufzuzeigen.
Tristan Schulze, geboren 1982 in Leipzig, ist ein deutscher Designer, Künstler und Dozent, der sich auf die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt wie künstliche Intelligenz, Mixed Reality und Internet-of-Things-Technologien spezialisiert hat. Derzeit arbeitet er als künstlerischer Mitarbeiter an der BURG Giebichenstein, wo er sich auf Programmierung, generatives Design und Elektronik konzentriert.
@burg_halle
Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
→ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
→ Hurra Hurra Festival
→ Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: [email protected]
→ Tristan Schulze
→ Turboflip
→ TurboflipTV
→ Lina Schwarzenberg
→ Infos zu Open Source Stable Diffusion: Stability AI
→ Olivio Sarikas
→ Nerdy Rodent
→ Laura Carnevali
→ Sebastian Kamph
→ Stimmengenerator + Training: Elevenlabs
→ Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden
→ KI Definition
→ Generative KI Definition
→ KI Definition
→ OpenAI Dall-e
→ OpenAI ChatGPT
→ Dartmouth Conference
→ LLM - Large Language Modell
→ Diffusionsmodelle
→ Algorithmus
→ CAPTCHA
→ Artikel: Unfreiwillige Helfer der KI durch CAPTCHA
→ Scooby Doo Meme
→ Zine
→ Image-to-Image
→ Open Source
→ Deepfake
→ Midjourney
→ Audio-to-image Converter
→ Staple Diffusion
→ AI-Alignment
→ Stability AI
→ Prompt Battle
→ Uncanny-Valley
→ Prof. Sebastian Schmieg
→ Prof. Dr. Florian A. Schmidt
→ Clickworker
→ Bernadette Geiger
→ Ella Zickerick
→ Emily Krause
→ Levi Stein
→ Lina Schwarzenberg
→ Robert Hellwig
→ Vanessa Kuhfs
→ Podcastfolge Ki passiert. Mit oder ohne dich
→ Design Disrupted: KI X Design Podcast
“Wir sind keine Nähschule. Es geht darum, Grundkompetenzen im Design zu erlernen (…) sich die Dinge selbst anzueignen, (…) zu lernen, wie ein Kleidungsstück aufgebaut ist, auch aus der historischen Distanz”. In dieser Podcastfolge beleuchten die Professor*innen Evelyn Sitter und Lars Paschke das Modedesign-Studium an der Burg. Thematisiert werden Erfahrungen aus der eigenen Ausbildung und Anforderungen an eine (Neu-)Gestaltung der Lehre. Angesichts des internationalen Vergleichs und des allgemeinen Konkurrenzdrucks in der Modebranche werden Strategien zum Umgang mit Erschöpfung und Stress diskutiert.
Seit 2022 lehrt Evelyn Sitter als Professorin für Modedesign an der BURG. In ihrer eigenen Praxis verschränkt sie kollaborative und eigenständige Aufträge als Designerin, Künstlerin, Produktionsleiterin und Handwerkerin, mit diversen Lehrtätigkeiten an Universitäten, Schulen und in Vermittlungsräumen von Museen. Ihr Fokus in der Lehre liegt u.a. auf dem kollaborativen und kollektiven Lernen und Arbeiten im Modedesign. 2023 erschien die Publikation “You Can Sit With Us - 24/7” im Burg-Verlag, die die Prozesse kollektiver Designprojekte im Studium reflektiert.
Lars Paschke ist Professor für Modedesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Nach seinem Masterabschluss an der Modeakademie in Antwerpen lehrte er unter anderem an der Universität der Künste Berlin und arbeitete an interdisziplinären und kollaborativen Projekten, u.a. mit Tilman Hecker, virtuelles Theater, Arielle de Pinto, Zuzanna Czebatul, Planningtorock und Goetze.
@burg_halle
Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
→ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
→ Hurra Hurra Festival
→ Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: [email protected]
→ Modedesign an der Burg
→ Buch: You can sit with us
→ Stephan Schneider
→ Royal Acadamy of Fine Arts Antwerp: Fashion Department
→ UdK Berlin
→ ESMOD School of Fashion Design
→ Designschule München
→ Hurra Hurra Folge 14 mit Mareike Gast
→ Design & Bildung. Schriften zur Designpädagogik
→ Fashion is a great teacher - The fashion education podcast
→ Designwissenschaftliches Kolloqium: Raum für Experimente: Beispielsweise Gestalterisches Forschen
→ Interdisziplinäres Semesterprojekt der Burg: Das Sexprojekt
→ Modesemesterprojekt: Kalte Küche köstlich wie noch nie
→ CopWatch
→ Neurodivergenz
→ Alexander Mcqueen
→ Sebastián Pons
→ Diana Weis
→ Soex in Bitterfeld Wolfen
→ Valeska Schmidt-Thomsen
The podcast currently has 89 episodes available.
0 Listeners
8 Listeners