
Sign up to save your podcasts
Or
Es ist der berühmteste Satz der Berliner Geschichte: „Ich bin ein Berliner“. US-Präsident Kennedy sagte ihn am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus in Schöneberg. Aber wie kam Kennedy eigentlich auf den Satz? Wer hatte die Idee dazu? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow enthüllen die Geschichte hinter diesem berühmten Satz. Es geht um ein Treffen im Weißen Haus. Um einen Zettel, der aus Willy Brands Schreibtisch geklaut wird. Und um einen Präsidenten, der im letzten Moment nochmal seine Rede ändert. Alle Geheimnisse dieses Satzes gibs in der neuen Folge. Folge 209 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Es ist der berühmteste Satz der Berliner Geschichte: „Ich bin ein Berliner“. US-Präsident Kennedy sagte ihn am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus in Schöneberg. Aber wie kam Kennedy eigentlich auf den Satz? Wer hatte die Idee dazu? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow enthüllen die Geschichte hinter diesem berühmten Satz. Es geht um ein Treffen im Weißen Haus. Um einen Zettel, der aus Willy Brands Schreibtisch geklaut wird. Und um einen Präsidenten, der im letzten Moment nochmal seine Rede ändert. Alle Geheimnisse dieses Satzes gibs in der neuen Folge. Folge 209 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
107 Listeners
21 Listeners
119 Listeners
0 Listeners
36 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
5 Listeners
10 Listeners
25 Listeners
108 Listeners
134 Listeners
2 Listeners
20 Listeners
49 Listeners
16 Listeners
30 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
2 Listeners
16 Listeners
13 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
41 Listeners