
Sign up to save your podcasts
Or
Die Idiopathische Intrakranielle Hypertension, früher auch als Pseudotumor cerebri bezeichnet, ist eine seltene Ursache von Kopfschmerzen und Visusstörungen. Insgesamt handelt es sich aber um eine wichtige Differentialdiagnose, insbesondere bei adipösen Patientinnen im gebärfähigen Alter, die man kennen sollte.
In dieser Podcast-Episode des Klinisch Relevant Mediziner Podcasts lernst Du alles über Definition, die möglichen Ursachen, die typische Klinik, die erforderliche Diagnostik und die Therapieoptionen bei diesem Krankheitsbild.
IIH: Was ist das?
Eine Idiopathische intracranielle Hypertension liegt dann vor, wenn eine pathologische Erhöhung des Liqourdruckes ohne intracranieller Raumforderung oder eine akute Sinusvenenthrambose besteht.
Sekundäre Ursachen einer intracraniellen Hypertension
Was sind die typischen Symptome einer IIH?
Welche Untersuchungen sind erfoderlich, um die Diagnose einer IIH zu untermauern?
Bei welchen Patienten tritt dieses Krankheitsbild typischerweise auf?
Was sind die typischen radiologischen Veränderungen der IIH?
Welche therapeutischen Optionen gibt es?
Das therapeutische Vorgehen ist stufenförmig:
Die Therapiestufen findest Du hier noch einmal in einer sehr guten Grafik auf der Seite der DGN.
Wenn Du Fragen oder Anregungen hast, oder wenn Du auch gerne einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant veröffentlichen möchtest, dann wende Dich doch bitte an [email protected]
5
22 ratings
Die Idiopathische Intrakranielle Hypertension, früher auch als Pseudotumor cerebri bezeichnet, ist eine seltene Ursache von Kopfschmerzen und Visusstörungen. Insgesamt handelt es sich aber um eine wichtige Differentialdiagnose, insbesondere bei adipösen Patientinnen im gebärfähigen Alter, die man kennen sollte.
In dieser Podcast-Episode des Klinisch Relevant Mediziner Podcasts lernst Du alles über Definition, die möglichen Ursachen, die typische Klinik, die erforderliche Diagnostik und die Therapieoptionen bei diesem Krankheitsbild.
IIH: Was ist das?
Eine Idiopathische intracranielle Hypertension liegt dann vor, wenn eine pathologische Erhöhung des Liqourdruckes ohne intracranieller Raumforderung oder eine akute Sinusvenenthrambose besteht.
Sekundäre Ursachen einer intracraniellen Hypertension
Was sind die typischen Symptome einer IIH?
Welche Untersuchungen sind erfoderlich, um die Diagnose einer IIH zu untermauern?
Bei welchen Patienten tritt dieses Krankheitsbild typischerweise auf?
Was sind die typischen radiologischen Veränderungen der IIH?
Welche therapeutischen Optionen gibt es?
Das therapeutische Vorgehen ist stufenförmig:
Die Therapiestufen findest Du hier noch einmal in einer sehr guten Grafik auf der Seite der DGN.
Wenn Du Fragen oder Anregungen hast, oder wenn Du auch gerne einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant veröffentlichen möchtest, dann wende Dich doch bitte an [email protected]
61 Listeners
21 Listeners
2 Listeners
7 Listeners
16 Listeners
8 Listeners
17 Listeners
6 Listeners
35 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
24 Listeners
21 Listeners
3 Listeners