
Sign up to save your podcasts
Or


Wenn von Resilienz die Rede ist, geht es meist um die psychische Widerstandsfähigkeit in Krisen. Und Krisen gibt es zurzeit viele: den spürbaren Klimawandel, uns näher rückende Kriege, eine schwächelnde Wirtschaft, Ängste vor sozialem Abstieg. Wenig überraschend also, dass Resilienz zurzeit ein überaus strapaziertes Schlagwort ist. Doch was macht tatsächlich widerstandsfähig in stark belastenden Situationen? Wir fragen Feuerwehrfrauen und –männer der Berufsfeuerwehr Hamburg. Und werden religiöse Menschen besser mit Krisen fertig? Wir sprechen mit einer Theologin, die an der Universität Bonn dazu forscht.
By NDR InfoWenn von Resilienz die Rede ist, geht es meist um die psychische Widerstandsfähigkeit in Krisen. Und Krisen gibt es zurzeit viele: den spürbaren Klimawandel, uns näher rückende Kriege, eine schwächelnde Wirtschaft, Ängste vor sozialem Abstieg. Wenig überraschend also, dass Resilienz zurzeit ein überaus strapaziertes Schlagwort ist. Doch was macht tatsächlich widerstandsfähig in stark belastenden Situationen? Wir fragen Feuerwehrfrauen und –männer der Berufsfeuerwehr Hamburg. Und werden religiöse Menschen besser mit Krisen fertig? Wir sprechen mit einer Theologin, die an der Universität Bonn dazu forscht.

3 Listeners

13 Listeners

1 Listeners

4 Listeners

3 Listeners

15 Listeners

0 Listeners

41 Listeners

12 Listeners

12 Listeners

28 Listeners

6 Listeners

56 Listeners

304 Listeners

81 Listeners

15 Listeners

4 Listeners

43 Listeners

4 Listeners

319 Listeners

29 Listeners

24 Listeners

35 Listeners