
Sign up to save your podcasts
Or


Der massive Ausbruch rechter Gewalt Anfang der 1990er Jahre in den ost- und westdeutschen Bundesländern hat noch keinen festen Platz in der deutschen Geschichte. In den großen historischen Erzählungen der Wiedervereinigung über erkämpfte Freiheit, Aufbruchstimmung und sozioökonomische Krise im Osten, ist die kollektive Gewalterfahrung von zwei bis drei Generationen von Deutschen mit Migrationshintergrund, Ausländer*innen, Asylsuchende, Obdachlose und Vertreter*innen linksalternativer Milieus bisher kaum sichtbar.
Moderation:
Dr. Clara Frysztacka, Łukasz Tomaszewski
Ein Podcast mit:
Manja Präkels (Autorin, Musikerin und Journalistin. 2017 erschien ihr preisgekrönter autobiographischer Roman "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß" über ihre Jugend im Brandenburg der Nachwendezeit).
Dr. Janosch Steuwer (Historiker am NS-Dokumentationszentrum Köln sowie am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Köln. Mit -Herausgeber des Buches "Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre").
Shownotes:
Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung
NS-Dokumentationszentrum Köln auf X
Leseprobe „Brandspuren“
Rezension der SZ: Als rechte Gewalt alltäglich war
Manja Präkels auf X
Manja Präkels Buch beim Verbrecher Verlag
Mitschnitt der Podiumsdiskussion
By Heinrich-Böll-StiftungDer massive Ausbruch rechter Gewalt Anfang der 1990er Jahre in den ost- und westdeutschen Bundesländern hat noch keinen festen Platz in der deutschen Geschichte. In den großen historischen Erzählungen der Wiedervereinigung über erkämpfte Freiheit, Aufbruchstimmung und sozioökonomische Krise im Osten, ist die kollektive Gewalterfahrung von zwei bis drei Generationen von Deutschen mit Migrationshintergrund, Ausländer*innen, Asylsuchende, Obdachlose und Vertreter*innen linksalternativer Milieus bisher kaum sichtbar.
Moderation:
Dr. Clara Frysztacka, Łukasz Tomaszewski
Ein Podcast mit:
Manja Präkels (Autorin, Musikerin und Journalistin. 2017 erschien ihr preisgekrönter autobiographischer Roman "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß" über ihre Jugend im Brandenburg der Nachwendezeit).
Dr. Janosch Steuwer (Historiker am NS-Dokumentationszentrum Köln sowie am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Köln. Mit -Herausgeber des Buches "Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre").
Shownotes:
Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung
NS-Dokumentationszentrum Köln auf X
Leseprobe „Brandspuren“
Rezension der SZ: Als rechte Gewalt alltäglich war
Manja Präkels auf X
Manja Präkels Buch beim Verbrecher Verlag
Mitschnitt der Podiumsdiskussion

57 Listeners

40 Listeners

188 Listeners

226 Listeners

47 Listeners

194 Listeners

1 Listeners

1 Listeners

34 Listeners

42 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

58 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

308 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

327 Listeners

2 Listeners

0 Listeners