Bei keinem einzelnen Flugzeugabsturz sind bisher mehr Menschen gestorben als beim Absturz von Flug "JL 123" am 12.08.1985. Doch Japan hat aus dem Unglück gelernt.
In diesem Zeitzeichen erzählt Frank Zirpins:
- wie eine überlebende JAL-Stewardess die Situation im abstürzenden Flugzeug schildert,
- wie erstaunlich lange die Piloten die Maschine noch in der Luft halten können,
- welche Nachrichten die verzweifelten Passagiere für ihre Angehörigen notieren,
- warum in Japan immer wieder eine Neuuntersuchung des Unglücks gefordert wird,
- wie die Japan Airlines seit 2006 an den Absturz erinnert.
Um 18.12 Uhr hebt der Jumbo-Jet der Japan Airlines ab. An Bord des Fluges "JL 123" sind 509 Passagiere. Geschäftsleute wie der Präsident des Baseball-Teams Hanshin-Tigers. Ein bekannter Sänger. Menschen auf dem Weg zu ihren Verwandten in Osaka, um das Obon-Fest zu feiern - wie ein Neunjähriger, der zum ersten Mal allein zu den Großeltern fliegen darf. Betreut wird das Flugzeug von 15 Besatzungsmitgliedern, drei davon im Cockpit.
Plötzlich kommt es zu einem Druckverlust. Die Kabinenluft entweicht explosionsartig. In der Kabine bildet sich weißer Rauch, Teile der Deckenverkleidung fallen herunter. Das Heck des Jumbos wird abgesprengt. Das Flugzeug verliert sein Leitwerk - und kann nicht mehr gesteuert werden. Es rast in einen Bergkamm. 520 Menschen sterben beim Absturz, doch es gibt auch Überlebende: vier Frauen können gerettet werden.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Christopher P. Hood (Japanologe, Universität Cardiff)
- Andreas Spaeth (Flugforensik.de)
Weiterführende Links:- Zeitzeichen Sonderfolge vom 24.3.2025 zur Germanwings-Katastrophe vom 24.03.2015: Der Germainwings-Flug 4U9525 stürzt ab
- Stichtag 28.08.1988: Flugschau-Katastrophe in Rammstein
- Stichtag 25.07.2000: Absturz der "Concorde" bei Paris
- Stichtag 12.11.2001: Airbus-Absturz über New York
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
[email protected] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Frank Zirpins
Redaktion: David Rother