
Sign up to save your podcasts
Or


Es begann mit Diskriminierungen und endete in der Ermordung. Über Jahre hinweg betrieb das NS Regime die Ausgrenzung der jüdischen Deutschen, isolierte sie gesellschaftlich, vernichtete sie wirtschaftlich, deportierte sie dann während des Zweiten Weltkrieges in den besetzten Osten und ermordete sie dort.
Credits
Autorin dieser Folge: Renate Eichmeier
Regie: Susi Weichselbaumer
Es sprachen: Katja Amberger, Burchard Dabinnus
Technik: Daniela Röder
Redaktion: Thomas Morawetz
Im Interview:
Ernst Grube, Zeitzeuge
Dr. Edith Raim, Historikerin, Privatdozentin, Universität Augsburg
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Moses Mendelssohn - Der Vorreiter der jüdischen Aufklärung
JETZT ENTDECKEN
Kurt Landauer - Verehrt, verfolgt, vergessen
JETZT ENTDECKEN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Literatur:
Stadtarchiv München (Hsg): "…verzogen, unbekannt wohin" Die erste Deportation von Münchner Juden im November 1941. Zürich, 2000. Detaillierte Darstellung mit Fotos und Dokumenten
Maximilian Strnad: Zwischenstation Judensiedlung. Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941-45. München 1941
Akribisch recherchierter Überblick über das Barackenlager Milbertshofen: Bau, Nutzung, Ablauf der Deportationen
Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt 2005.
Umfassende Darstellung des Zusammenspiels zwischen Judenverfolgung und Bereicherung des NS Staates bzw. der nichtjüdischen Bevölkerung
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
By Bayerischer Rundfunk4.6
8282 ratings
Es begann mit Diskriminierungen und endete in der Ermordung. Über Jahre hinweg betrieb das NS Regime die Ausgrenzung der jüdischen Deutschen, isolierte sie gesellschaftlich, vernichtete sie wirtschaftlich, deportierte sie dann während des Zweiten Weltkrieges in den besetzten Osten und ermordete sie dort.
Credits
Autorin dieser Folge: Renate Eichmeier
Regie: Susi Weichselbaumer
Es sprachen: Katja Amberger, Burchard Dabinnus
Technik: Daniela Röder
Redaktion: Thomas Morawetz
Im Interview:
Ernst Grube, Zeitzeuge
Dr. Edith Raim, Historikerin, Privatdozentin, Universität Augsburg
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Moses Mendelssohn - Der Vorreiter der jüdischen Aufklärung
JETZT ENTDECKEN
Kurt Landauer - Verehrt, verfolgt, vergessen
JETZT ENTDECKEN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Literatur:
Stadtarchiv München (Hsg): "…verzogen, unbekannt wohin" Die erste Deportation von Münchner Juden im November 1941. Zürich, 2000. Detaillierte Darstellung mit Fotos und Dokumenten
Maximilian Strnad: Zwischenstation Judensiedlung. Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941-45. München 1941
Akribisch recherchierter Überblick über das Barackenlager Milbertshofen: Bau, Nutzung, Ablauf der Deportationen
Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt 2005.
Umfassende Darstellung des Zusammenspiels zwischen Judenverfolgung und Bereicherung des NS Staates bzw. der nichtjüdischen Bevölkerung
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

69 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

48 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

7 Listeners

5 Listeners

18 Listeners

114 Listeners

108 Listeners

48 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

23 Listeners

0 Listeners

35 Listeners

9 Listeners

35 Listeners

62 Listeners

4 Listeners

1 Listeners

31 Listeners

44 Listeners

17 Listeners

44 Listeners

1 Listeners

1 Listeners