
Sign up to save your podcasts
Or
Die Protestwelle in der Türkei seit der Imamoglu-Verhaftung ist die letzte Chance, Erdogan zu Fall zu bringen, sagt unser Gast. Unseren Satiriker erinnert der Koalitionsvertrag an einen Eintopf. Und unser Host schaut auf das Agieren von Alt-Kanzlern.
Darum geht es heute im Detail:
Jetzt, wo Friedrich Merz als neuer Bundeskanzler in den Startlöchern steht, fragt sich unser Host Carolin Courts: Was macht eigentlich Olaf Scholz demnächst? Und meint: Hoffentlich agiert er dann nicht so, wie gerade Alt-Kanzler Gerhard Schröder. (00:58)
Hundertausende gehen in der Türkei seit der Verhaftung von Istanbuls Oberbürgermeister Ekren Imamoglu auf die Straße, vor allem junge Menschen. Denen geht es gar nicht so sehr um die Person Imamoglu oder dessen Partei CHP, sondern um eine bessere wirtschaftlichere Perspektive. Deshalb haben die Proteste eine echte Chance, Erdogan zu Fall zu bringen – es ist die letzte Chance, meint Welt-Journalist und Türkei-Kenner Deniz Yücel. (03:03)
Wir brauchen mehr Patriotismus in der Wirtschaft, sagte unser Gast in der vorletzten Ausgabe. Dazu, wie wir das dann nennen können, gibt es eine Rückmeldung aus unserer Community. Sie haben auch Ideen oder Anregungen zu unseren Themen? Schicken Sie uns gerne eine Sprachnachricht an die 0172 253 0042 oder eine Mail an [email protected]. (14:42)
Da standen die Vier von der Koalitions-Baustelle und konnten nicht anders, als Optimismus zu verbreiten. Union und SPD demonstrierten Einigkeit im Bemühen, Deutschlands Probleme aus einer bescheidenen Ausgangslage heraus lösen zu wollen. Satiriker Mathias Tretter arbeitet noch daran, die Zuversicht zu teilen. (16:05)
Unser O-Ton der Woche kommt von jemandem, der bei der Präsentation des Koalitionsvertrages eigentlich vor allem durch humorige Äußerungen auffiel – hier aber mal ganz ernsthaft war. (20:12)
4.3
44 ratings
Die Protestwelle in der Türkei seit der Imamoglu-Verhaftung ist die letzte Chance, Erdogan zu Fall zu bringen, sagt unser Gast. Unseren Satiriker erinnert der Koalitionsvertrag an einen Eintopf. Und unser Host schaut auf das Agieren von Alt-Kanzlern.
Darum geht es heute im Detail:
Jetzt, wo Friedrich Merz als neuer Bundeskanzler in den Startlöchern steht, fragt sich unser Host Carolin Courts: Was macht eigentlich Olaf Scholz demnächst? Und meint: Hoffentlich agiert er dann nicht so, wie gerade Alt-Kanzler Gerhard Schröder. (00:58)
Hundertausende gehen in der Türkei seit der Verhaftung von Istanbuls Oberbürgermeister Ekren Imamoglu auf die Straße, vor allem junge Menschen. Denen geht es gar nicht so sehr um die Person Imamoglu oder dessen Partei CHP, sondern um eine bessere wirtschaftlichere Perspektive. Deshalb haben die Proteste eine echte Chance, Erdogan zu Fall zu bringen – es ist die letzte Chance, meint Welt-Journalist und Türkei-Kenner Deniz Yücel. (03:03)
Wir brauchen mehr Patriotismus in der Wirtschaft, sagte unser Gast in der vorletzten Ausgabe. Dazu, wie wir das dann nennen können, gibt es eine Rückmeldung aus unserer Community. Sie haben auch Ideen oder Anregungen zu unseren Themen? Schicken Sie uns gerne eine Sprachnachricht an die 0172 253 0042 oder eine Mail an [email protected]. (14:42)
Da standen die Vier von der Koalitions-Baustelle und konnten nicht anders, als Optimismus zu verbreiten. Union und SPD demonstrierten Einigkeit im Bemühen, Deutschlands Probleme aus einer bescheidenen Ausgangslage heraus lösen zu wollen. Satiriker Mathias Tretter arbeitet noch daran, die Zuversicht zu teilen. (16:05)
Unser O-Ton der Woche kommt von jemandem, der bei der Präsentation des Koalitionsvertrages eigentlich vor allem durch humorige Äußerungen auffiel – hier aber mal ganz ernsthaft war. (20:12)
62 Listeners
64 Listeners
31 Listeners
18 Listeners
18 Listeners
71 Listeners
5 Listeners
23 Listeners
20 Listeners
18 Listeners
37 Listeners
15 Listeners
4 Listeners
268 Listeners
37 Listeners
69 Listeners
53 Listeners
79 Listeners
49 Listeners
3 Listeners
29 Listeners