Das Zürcher Schauspielhaus muss saniert werden. Wie radikal die Sanierung der traditionellen Pfauenbühne ausfallen wird, wieviel Geschichte sichtbar bleiben soll oder ob gar ein neues Theater gebaut wird: Darüber wird in Zürich so unerbittlich wie emotional debattiert.
Neubau oder Sanierung? – Um die Zukunft der Zürcher Pfauenbühne hat sich eine emotionale Debatte entwickelt, in der Kunst, Denkmalschutz und Politik einander gegenüber stehen. Während sich die einen für ein Stadttheater der Zukunft einsetzen und dabei einen Neubau favorisieren, plädieren die anderen für den Erhalt des geschichtsträchtigen Theatersaals.
Während des Zweiten Weltkriegs war der Pfauen ein Hort des kulturellen Widerstands gegen den Naziterror. Die so genannte Emigrantenbühne schrieb Theatergeschichte. Bertolt Brecht und später auch Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt brachten hier Stücke zur Uraufführung. Muss dieser wichtige Ort der Erinnerung erhalten werden?
Andererseits: Wie muss ein Stadttheater der Zukunft ausgestattet sein? Wie sollen die nächsten Generationen von Künstlerinnen und Technikern arbeiten können? Und nicht zuletzt: Welchen Komfort will das Publikum? Weitere Themen: Tücken einer Bühne: Arbeitsalltag am Pfauen - Von alten und neuen Mauern und alten und neuen Emotionen