
Sign up to save your podcasts
Or
Die Fastentücher gehören in Kärnten zu den ganz besonderen Glaubens- und Kulturschätzen. Der Ausdruck „am Hungertuch nagen“ entwickelte sich im Volksmund auf diesen Brauch, während der 40-tägigen Fastenzeit Altarbilder und Kreuze in den Kirchen mit Tüchern zu verhängen.
Der Kunsthistoriker Manuel Kreiner erzählt im Gespräch mit Margit Atzler, wie die Fastentücher gerade in Kärnten in den vergangenen Jahren wiederentdeckt, auswendig restauriert und sogar von zeitgenössischen Künstlern neu interpretiert wurden.
Im Anschluss an das Gespräch geht es in einer Reportage in die Stiftskirche Millstatt zu einem der größten, noch erhaltenen Fastentüchern im gesamten Alpenraum. (Auszug aus Ambiente, 15.12.2014 von Gerhard Hafner)
3
11 ratings
Die Fastentücher gehören in Kärnten zu den ganz besonderen Glaubens- und Kulturschätzen. Der Ausdruck „am Hungertuch nagen“ entwickelte sich im Volksmund auf diesen Brauch, während der 40-tägigen Fastenzeit Altarbilder und Kreuze in den Kirchen mit Tüchern zu verhängen.
Der Kunsthistoriker Manuel Kreiner erzählt im Gespräch mit Margit Atzler, wie die Fastentücher gerade in Kärnten in den vergangenen Jahren wiederentdeckt, auswendig restauriert und sogar von zeitgenössischen Künstlern neu interpretiert wurden.
Im Anschluss an das Gespräch geht es in einer Reportage in die Stiftskirche Millstatt zu einem der größten, noch erhaltenen Fastentüchern im gesamten Alpenraum. (Auszug aus Ambiente, 15.12.2014 von Gerhard Hafner)
43 Listeners
9 Listeners
19 Listeners
6 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
25 Listeners
14 Listeners
2 Listeners
10 Listeners
0 Listeners
33 Listeners
13 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
13 Listeners
0 Listeners
11 Listeners
12 Listeners
5 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
0 Listeners