
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser brandaktuellen Folge gehen Jens und Max den brennenden Fragen nach, die sich aus der rasanten Entwicklung der KI-Technologien ergeben: Sind KI-Avatare eine Bereicherung oder ein Risiko?
Wir starten mit Jens, der uns in die Welt der HeyGen Walking Avatare einführt – virtuelle Gestalten, die nun noch realistischer durch unsere Bildschirme spazieren.
Max steigt tief in den Sumsub Identity Fraud Report 2023 und den Opfido Identity Fraud Report 2024 ein und deckt auf, wie Deepfake-Technologie die Betrugslandschaft verändert. Er beleuchtet die erschreckenden Statistiken eines zehnfachen Anstiegs von Deepfakes und diskutiert die regionalen Trends im Dokumentenbetrug – eine Weltkarte des Missbrauchs, die zeigt, dass keine Region immun ist.
Dann nehmen wir den atemberaubenden Fall des Finanzmitarbeiters unter die Lupe, der unwissentlich 25 Millionen Dollar auszahlte – ein lehrreiches Beispiel dafür, wie Deepfake-Technologie bereits für High-Tech-Betrug genutzt wird.
Die News der Woche führt uns zu Meta und ihrer neuen Initiative, KI-generierte Inhalte zu kennzeichnen. Max erörtert, wie diese Politikänderung sowohl die Transparenz erhöht als auch neue Herausforderungen mit sich bringt.
Und Jens wirft einen kritischen Blick auf die Datensammelpraktiken von OpenAI. Der Technologieriese hat riesige Datenmengen für die Entwicklung von GPT-4 gehortet – doch zu welchem Preis?
Für den Usecase der Woche präsentiert Max den revolutionären Einsatz von Suno AI, um für einen Kunden einen Song zu kreieren, während Jens die Vorteile der Transkription von Meetings mit Tools wie tldv erläutert und die Frage nach Datenschutz und Effizienz stellt.
Kurzum, eine Episode voller Insights, die keine Frage offenlässt: "KI-Avatare und Deepfake-Betrug – Technologiefluch oder Segen?" – schaltet ein und lasst uns gemeinsam die digitale Zukunft entschlüsseln!
Unsere Kontakt und Community
By Max Anzile & Jens PolomskiIn dieser brandaktuellen Folge gehen Jens und Max den brennenden Fragen nach, die sich aus der rasanten Entwicklung der KI-Technologien ergeben: Sind KI-Avatare eine Bereicherung oder ein Risiko?
Wir starten mit Jens, der uns in die Welt der HeyGen Walking Avatare einführt – virtuelle Gestalten, die nun noch realistischer durch unsere Bildschirme spazieren.
Max steigt tief in den Sumsub Identity Fraud Report 2023 und den Opfido Identity Fraud Report 2024 ein und deckt auf, wie Deepfake-Technologie die Betrugslandschaft verändert. Er beleuchtet die erschreckenden Statistiken eines zehnfachen Anstiegs von Deepfakes und diskutiert die regionalen Trends im Dokumentenbetrug – eine Weltkarte des Missbrauchs, die zeigt, dass keine Region immun ist.
Dann nehmen wir den atemberaubenden Fall des Finanzmitarbeiters unter die Lupe, der unwissentlich 25 Millionen Dollar auszahlte – ein lehrreiches Beispiel dafür, wie Deepfake-Technologie bereits für High-Tech-Betrug genutzt wird.
Die News der Woche führt uns zu Meta und ihrer neuen Initiative, KI-generierte Inhalte zu kennzeichnen. Max erörtert, wie diese Politikänderung sowohl die Transparenz erhöht als auch neue Herausforderungen mit sich bringt.
Und Jens wirft einen kritischen Blick auf die Datensammelpraktiken von OpenAI. Der Technologieriese hat riesige Datenmengen für die Entwicklung von GPT-4 gehortet – doch zu welchem Preis?
Für den Usecase der Woche präsentiert Max den revolutionären Einsatz von Suno AI, um für einen Kunden einen Song zu kreieren, während Jens die Vorteile der Transkription von Meetings mit Tools wie tldv erläutert und die Frage nach Datenschutz und Effizienz stellt.
Kurzum, eine Episode voller Insights, die keine Frage offenlässt: "KI-Avatare und Deepfake-Betrug – Technologiefluch oder Segen?" – schaltet ein und lasst uns gemeinsam die digitale Zukunft entschlüsseln!
Unsere Kontakt und Community

4 Listeners

39 Listeners

8 Listeners

3 Listeners

10 Listeners

1 Listeners

18 Listeners

12 Listeners

0 Listeners

9 Listeners

20 Listeners

3 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

0 Listeners