
Sign up to save your podcasts
Or


Die Folgen des Klimawandels spüren wir in der Natur. Doch unser Gast meint, die Klimakrise bewegt uns auch emotional und bedroht unsere Identität. Außerdem: Zur bayrischen DNA gehören die höchsten Gipfel und die schönsten Ferienzeiten, was sonst!
Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:
Host Sebastian Moritz muss noch ein paar Worte zur Causa Frauke Brosius-Gersdorf loswerden, der Juristin, die für das Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen ist und in den vergangenen Tagen einiges einstecken musste. Das politische Geschäft, ist ein bisschen, wie ein Boxring. Da wird ausgeteilt und eingesteckt. War die Kandidatin also einfach nur nicht robust genug? (00:55)
Die Sommer werden heißer, Hochwasser und Überschwemmungen häufiger – die Folgen des Klimawandels spüren wir in erster Linie in der Natur. Doch unser Politikum-Gast meint: Die Klimakrise ist existentiell, sie bewegt uns auch emotional und bedroht letztendlich auch unsere Identität. Katharina van Bronswijk ist Psychologin, Psychotherapeutin, Autorin des Buchs „Klima im Kopf“ und eines der drei Gründungsmitglieder der Initiative „Psychologists for future“. (03:19)
Ist der Mindestlohn problematisch für die Landwirtschaft? Dazu äußert sich die Politikum-Community. Diskutieren Sie mit uns! Gerne per Sprachnachricht an die 0172 - 253 00 42 oder auch per Mail an [email protected]. (14:10)
Sommerferien im September, das ist die DNA der Bayern, wie Markus Söder nicht aufhört zu betonen. Mit dieser DNA kennt sich Politikum-Satiriker Matthias Tretter bestens aus, denn er hat sie im Blut. (15:20)
Das politische Berlin ist schon in der Sommerpause, heute gab es noch Zeugnisse - und die hat sich Klassensprecher Friedrich Merz sicherheitshalber selbst ausgestellt. Unser Politikum Ton der Woche. (19:40)
By WDR 54.2
55 ratings
Die Folgen des Klimawandels spüren wir in der Natur. Doch unser Gast meint, die Klimakrise bewegt uns auch emotional und bedroht unsere Identität. Außerdem: Zur bayrischen DNA gehören die höchsten Gipfel und die schönsten Ferienzeiten, was sonst!
Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:
Host Sebastian Moritz muss noch ein paar Worte zur Causa Frauke Brosius-Gersdorf loswerden, der Juristin, die für das Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen ist und in den vergangenen Tagen einiges einstecken musste. Das politische Geschäft, ist ein bisschen, wie ein Boxring. Da wird ausgeteilt und eingesteckt. War die Kandidatin also einfach nur nicht robust genug? (00:55)
Die Sommer werden heißer, Hochwasser und Überschwemmungen häufiger – die Folgen des Klimawandels spüren wir in erster Linie in der Natur. Doch unser Politikum-Gast meint: Die Klimakrise ist existentiell, sie bewegt uns auch emotional und bedroht letztendlich auch unsere Identität. Katharina van Bronswijk ist Psychologin, Psychotherapeutin, Autorin des Buchs „Klima im Kopf“ und eines der drei Gründungsmitglieder der Initiative „Psychologists for future“. (03:19)
Ist der Mindestlohn problematisch für die Landwirtschaft? Dazu äußert sich die Politikum-Community. Diskutieren Sie mit uns! Gerne per Sprachnachricht an die 0172 - 253 00 42 oder auch per Mail an [email protected]. (14:10)
Sommerferien im September, das ist die DNA der Bayern, wie Markus Söder nicht aufhört zu betonen. Mit dieser DNA kennt sich Politikum-Satiriker Matthias Tretter bestens aus, denn er hat sie im Blut. (15:20)
Das politische Berlin ist schon in der Sommerpause, heute gab es noch Zeugnisse - und die hat sich Klassensprecher Friedrich Merz sicherheitshalber selbst ausgestellt. Unser Politikum Ton der Woche. (19:40)

69 Listeners

58 Listeners

27 Listeners

21 Listeners

7 Listeners

16 Listeners

18 Listeners

7 Listeners

226 Listeners

15 Listeners

67 Listeners

33 Listeners

1 Listeners

3 Listeners

38 Listeners

55 Listeners

46 Listeners

70 Listeners

43 Listeners

24 Listeners

4 Listeners