
Sign up to save your podcasts
Or
Die Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen, sind vielseitig. Eine der Hauptursachen dafür sind der Klimawandel und seine Folgen. Durch Naturkatastrophen wie Überflutungen, Meeresspiegelanstieg oder Wüstenbildung entsteht Klimamigration. Was genau das für unsere Gesellschaft bedeutet und welche konkreten Maßnahmen gegen den Klimawandel es von politischen Akteurinnen und Akteuren braucht, erklärt Dr. Benjamin Schraven in dieser neuen Podcast-Folge.
Hinweis: Die Aufzeichnung der Folge erfolgte bereits Mitte November 2022.
Hintergrund:
Dr. Benjamin Schraven ist promovierter Migrationsforscher und arbeitet beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik zu den Themen Klimamigration, Fluchtursachen sowie Migration in und aus Afrika. Dr. Benjamin Schraven berät dabei immer wieder internationale Organisationen wie die Weltbank oder UNICEF, aber auch deutsche Institutionen wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Zudem ist er mit seinen Themen immer wieder auch in den Medien vertreten.
Hier geht es zum DeZIM (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung): DeZIM-Institut | Startseite
Mehr #17Ziele
Die Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen, sind vielseitig. Eine der Hauptursachen dafür sind der Klimawandel und seine Folgen. Durch Naturkatastrophen wie Überflutungen, Meeresspiegelanstieg oder Wüstenbildung entsteht Klimamigration. Was genau das für unsere Gesellschaft bedeutet und welche konkreten Maßnahmen gegen den Klimawandel es von politischen Akteurinnen und Akteuren braucht, erklärt Dr. Benjamin Schraven in dieser neuen Podcast-Folge.
Hinweis: Die Aufzeichnung der Folge erfolgte bereits Mitte November 2022.
Hintergrund:
Dr. Benjamin Schraven ist promovierter Migrationsforscher und arbeitet beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik zu den Themen Klimamigration, Fluchtursachen sowie Migration in und aus Afrika. Dr. Benjamin Schraven berät dabei immer wieder internationale Organisationen wie die Weltbank oder UNICEF, aber auch deutsche Institutionen wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Zudem ist er mit seinen Themen immer wieder auch in den Medien vertreten.
Hier geht es zum DeZIM (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung): DeZIM-Institut | Startseite
Mehr #17Ziele
52 Listeners
7 Listeners
39 Listeners
268 Listeners
19 Listeners
134 Listeners
52 Listeners
119 Listeners
27 Listeners
53 Listeners
334 Listeners
10 Listeners
5 Listeners
10 Listeners
4 Listeners