
Sign up to save your podcasts
Or
Was ist Künstliche Intelligenz und was nicht? (4:56) KI-Anwendungen in der klinischen Routine | (06:41) Evidenz bei KI-Anwendungen | (10:38) Datenqualität, Bias und Blackbox-Problematik | (16:31) Artefakte und externe Validierung von KI-Systemen | (21:23) Lernt die KI weiter? | (23:02) ChatGPT in der Medizin und Textverarbeitung | (24:45) Rolle der Ärzteschaft in Zukunft
Prof. Jakob N. Kather, ist Wissenschaftler und Arzt und hat die in Deutschland einmalige Professur für „Clinical Artificial Intelligence“ inne. Er forscht zusammen mit seinem Team am Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit an der Technischen Universität und dem Universitätsklinikum Dresdenzu Künstlicher Intelligenz in der Medizin mit einem Fokus auf Präzisionsonkologie.
Er ist überzeugt: Auch wenn KI riesige Chancen bietet, sind sorgfältige Prüfungen der Verfahren essenziell – und die menschliche Ärzteschaft wird auch so schnell nicht überflüssig.
Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.
5
22 ratings
Was ist Künstliche Intelligenz und was nicht? (4:56) KI-Anwendungen in der klinischen Routine | (06:41) Evidenz bei KI-Anwendungen | (10:38) Datenqualität, Bias und Blackbox-Problematik | (16:31) Artefakte und externe Validierung von KI-Systemen | (21:23) Lernt die KI weiter? | (23:02) ChatGPT in der Medizin und Textverarbeitung | (24:45) Rolle der Ärzteschaft in Zukunft
Prof. Jakob N. Kather, ist Wissenschaftler und Arzt und hat die in Deutschland einmalige Professur für „Clinical Artificial Intelligence“ inne. Er forscht zusammen mit seinem Team am Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit an der Technischen Universität und dem Universitätsklinikum Dresdenzu Künstlicher Intelligenz in der Medizin mit einem Fokus auf Präzisionsonkologie.
Er ist überzeugt: Auch wenn KI riesige Chancen bietet, sind sorgfältige Prüfungen der Verfahren essenziell – und die menschliche Ärzteschaft wird auch so schnell nicht überflüssig.
Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.
44 Listeners
8 Listeners
15 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
17 Listeners
40 Listeners
15 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
25 Listeners
8 Listeners
23 Listeners
3 Listeners