Einfach natürlich Gärtnern

Lavendel – Traum des Südens


Listen Later

So holt ihr mediterranes Flair in euren Garten

Lavendel – Traum des Südens

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Lavendel gilt als der Superstar unter den mediterranen Pflanzen. Wir klären, wie du ihn pflanzt, pflegst und schneidest, warum er auch im Topf glücklich wird und welche Sorten die besten für deine Bedürfnisse sind.

Warum Lavendel? Was macht ihn so besonders?

  • Der Duft, die Farbe, die Bienen drumherum … einfach himmlisch.
  • Trendpflanze und irgendwie gleichzeitig ein Klassiker.
  • Stammt aus den warmen Regionen des Mittelmeerraums (Südfrankreich, Spanien, Italien).
  • Besonders bekannt: Violetten Felder in der Provence (Urlaubstipp: Vaucluse).
  • Pflegeleichter Halbstrauch (unten verholzend, oberer Teil bleibt krautig), wird aber oft falsch gepflegt, dabei kann er bis 15 Jahre alt werden.
  • Und Extra-Bonus: Ist absolut schneckenfest.
  • Ist Lavendel immer lila?

    • Nein. Gibt auch Sorten in Weiß, Rosa und Hellblau – große Vielfalt.
    • Farbe hängt von genetischer Veranlagung + pH-Wert ab (ähnlich wie bei Hortensien, aber nicht so stark).
    • Gibt über 30 Arten und unzählige Sorten.
    • Ein sehr altes Zentrum der Lavendelzucht ist überraschenderweise Großbritannien. Ist bis heute wichtig.
    • Erste Lavendelfarmen gab’s schon früher als in Frankreich, schon Mitte des 16. Jahrhunderts
    • Königin Elisabeth I (regierte 1558-1603) war Fan, hat viel Lavendel verbraucht
    • Sehr bekannte, alte und robuste Sorte „Munstead“: Gertrude Jekyll (Grand Dame der Gartenkunst) & Barr (GB) 1916
    • „Hidcote Blue“ Lawrence Johnston (GB) vor 1950, wächst besonders langsam, gut für deutsches Klima geeignet
    • “Melissa Lilac” Downderry Nursery (GB) 2003, neuartiger Violett-Ton, behaarte Blütenähren
    • Was braucht Lavendel zum Glücklichsein?

      • Sonne, Wärme und Platz (steht nicht gerne eng an anderen Pflanzen).
      • Durchlässigen Boden, wenn möglich kalkhaltig (pH 6,5 – 8,0); sogar Trockenmauern oder Kiesflächen gehen.
      • Im Topf: Gute Drainageschicht ist Pflicht.
      • Beim Gießen ist weniger mehr; mit der Zeit entwickelt sich eine tiefe Pfahlwurzel, die Wasser aus der Tiefe holt. Zu viel Wasser geht auf Kosten der Blüte (Juni-August).
      • Staunässe und ein zu feuchter Standort können zu Stängelgrundfäule (Phytophtora) führen.
      • Bis er angewachsen ist, braucht ein frisch gepflanzter Lavendel aber normal viel Wasser.
      • Wie sieht’s mit Dünger aus?

        • Auch da: eher moderat.
        • Alle vier Wochen mit Azet LavendelDünger düngen (nicht auf knochentrockenen Boden).
        • Jedes Frühjahr Azet GartenKalk geben.
        • Mindestens genauso wichtig: Nach der Blüte um ein Drittel zurückschneiden, damit der Lavendel nicht verholzt.
        • Wann und wie schneide ich ihn denn eigentlich?

          • Jungen, frisch gepflanzten Lavendel im Frühjahr zurückschneiden (stutzen), damit er sich dicht verzweigt.
          • Vor dem Austrieb (früher sagte man im März, aber das Klima ändert sich …) so tief wie möglich zurückschneiden.
          • Nie ins alte Holz, ca. 1 cm vom nicht verholzten Teil des Triebs stehen lassen.
          • Dient dazu, dass die Halbsträucher nicht zu schnell vergreisen.
          • Im Spätsommer (nach der Blüte) um ein Drittel zurückschneiden.
          • Das dient als Formschnitt und schafft die Basis für einen dichten Austrieb im Frühjahr.
          • Warum nach der Blüte? Vorher wäre doof. Die Blüten wollen wir sehen!
          • Warum nicht später? Triebe sollen noch Gelegenheit zum Wachsen haben.
          • Was das Problem mit verholzten Pflanzen?

            • Lavendel treibt aus altem Holz kaum noch aus.
            • Pflanze stirbt bei radikalem Rückschnitt ins alte Holz oft ab.
            • Wie pflanzt man Lavendel?

              • Im Garten wird bei uns meistens Echter Lavendel (L. angustifolia, ziemlich frosthart) oder Speiklavendel (L. latifolia, eher frostempfindlich) gepflanzt.
              • Zeitpunkt: Ab Mitte Mai
              • Standort: Sonnig und windgeschützt.
              • Lavendel braucht durchlässige, kalkhaltige Erde – man kann’s nicht oft genug sagen.
              • Boden ggf. verbessern mit NeudoHum Zitrus- & MediterranpflanzenErde.
              • Pflanzabstand 30 cm für eine dichte Hecke, 40-50 cm zwischen Einzelpflanzen.
              • Pflanzloch doppelt so groß wie Wurzelballen ausheben, Sohle lockern und dem Untergrund Kies beimischen.
              • Genauso hoch wie im Topf ins Beet setzen und leicht andrücken, angießen.
              • In den ersten Wochen regelmäßig und mäßig gießen.
              • Braucht Lavendel Winterschutz?

                • Ob Winterschutz nötig ist oder nicht, hängt sehr vom Standort und dem konkreten Lavendel (Art bzw. Sorte) ab.
                • Gute Drainage und kalkhaltiger Boden wichtig. Ich sag’s nochmal.
                • Reisig um die Pflanzen legen schadet auf keinen Fall.
                • Wächst Lavendel auch im Topf?

                  • Geht hervorragend auf vollsonnigen Balkonen, wo viele Einjährige schlapp machen!
                  • Sorten wie „Hidcote Blue“, „Nana Alba“ oder Schopflavendel (L. stoechas) bleiben kleiner als 0,5 m.
                  • Schopflavendel ist besonders dekorativ, aber weniger winterhart.
                  • Töpfe groß genug wählen, damit die Wurzeln wachsen können.
                  • Pflanzen in NeudoHum Zitrus- & MediterranpflanzenErde.
                  • Natürlich Drainage nicht vergessen!
                  • Lavendel im Topf muss man wegen des geringeren Wurzelraums mehr gießen als im Beet ausgepflanzt.
                  • Düngen mit Azet LavendelDünger.
                  • Im Winter den Topf an die Hauswand rücken, mit Vlies einschlagen und mit Reisig abdecken.
                  • Empfindliche Arten geschützter überwintern (z.B. Garage).
                  • Was sind die häufigsten Pflegefehler?

                    • Falsches Gießen (zu viel, von oben, Staunässe).
                    • Verblühte Blüten werden nicht entfernt -> Lavendel wird blühfaul.
                    • Zu tiefer Rückschnitt bis ins alte Holz -> treibt oft nicht mehr aus.
                    • Ungeeignete Standort und Boden.
                    • Schwirren viele Bienen und Schmetterlinge um Lavendelsträucher?

                      • Ja! Ist ein Paradies für Insekten wegen der nektarreichen Blüten.
                      • Hybriden oft ein bisschen weniger attraktiv; klassischer Lavandula angustifolia ist die beste Wahl.
                      • Wie kann man Lavendel kombinieren?

                        • Am besten mit anderen mediterranen Kräutern wie Rosmarin, Thymian und Oregano (dann hat man auch gleich die „Kräuter der Provence“ fast komplett), mit Gräsern oder Bart-Iris zum Beispiel.
                        • Hand aufs Herz: Hilft Lavendel gegen Blattläuse bei Rosen?

                          • Ist nicht eindeutig durch wissenschaftliche Studien belegt.
                          • Manche deuten darauf hin, besonders bei stark duftenden Sorten.
                          • Andere zeigen, dass Lavendel Befall verhindern könnte, aber bei bestehendem Befall wenig ausrichtet.
                          • Problem ist ein anderes: Rosen und Lavendel passen in Sachen Standortansprüche nicht gut zueinander.
                          • Forschung geht eher in Richtung der Wirkung von Pflanzenextrakten und ätherischen Ölen.
                          • 3 Tipps:

                            • Sonniger Platz ist das A und O
                            • Nicht übergießen
                            • Regelmäßig zurückschneiden
                            • ...more
                              View all episodesView all episodes
                              Download on the App Store

                              Einfach natürlich GärtnernBy W. Neudorff GmbH KG


                              More shows like Einfach natürlich Gärtnern

                              View all
                              Gartenradio – Der Garten-Podcast by Heike Sicconi | Gartenradio.fm

                              Gartenradio – Der Garten-Podcast

                              4 Listeners

                              Grünstadtmenschen by Mein schöner Garten

                              Grünstadtmenschen

                              0 Listeners

                              WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne by WDR 2

                              WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne

                              16 Listeners

                              Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast by NDR

                              Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast

                              1 Listeners

                              Peter und der Wald – ein GEO-Podcast by RTL+ / Peter Wohlleben / GEO

                              Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

                              13 Listeners

                              ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam by Achim Sam & EDEKA

                              ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam

                              8 Listeners

                              Die Zarten im Garten by NDR 1 Welle Nord

                              Die Zarten im Garten

                              1 Listeners

                              Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung by Audio Alliance / RTL+

                              Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung

                              34 Listeners

                              Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

                              Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

                              2 Listeners

                              GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN by Dr. med. Cordelia Schott

                              GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

                              5 Listeners

                              Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung by FUNKE Mediengruppe

                              Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung

                              9 Listeners

                              Garten Ede by Elias

                              Garten Ede

                              1 Listeners

                              Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

                              Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

                              21 Listeners

                              Stadt.Land.Garten. by Lena Herrmann und Alexander von Wilmsdorff

                              Stadt.Land.Garten.

                              0 Listeners

                              REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast by NABU

                              REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

                              1 Listeners