Einfach natürlich Gärtnern

Liebling Orchidee


Listen Later

Exotische Zimmerpflanzen

Orchideen pflegen

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Sabine, heute wollen wir über Orchideen sprechen. Die sind ja sehr beliebt, fast jeder hat eine Zuhause, oder?

  • Stimmt! Fast jede dritte blühende Zimmerpflanze, die in Deutschland verkauft wird, ist eine Orchidee, meistens eine Falterorchideen (Phalaenopis).
  • Hat Stil, wirkt edel und besitzt wunderschöne Blüten, die lange blühen.
  • Wenn man sie richtig behandelt, sind insbesondere Falterorchideen total pflegeleicht und langlebig.
  • Aber leider landen viele nach der Blüte auf dem Kompost.
  • Traurig, wenn man bedenkt, wie aufwändig die Produktion dieser Pflanzen ist.
  • Was läuft falsch?

    • Überwässerung steht ganz oben auf der Liste. Erkennt man an gelben Blättern und faulenden Wurzeln.
    • Viele Menschen nehmen die grobe Erde, in der Orchideen getopft sind, als Zeichen für häufiges Gießen, aber genau das Gegenteil ist der Fall.
    • Also lieber weniger gießen?

      • Eher anders.
      • Im Regenwald wachsen viele Orchideenarten wie die Falterorchideen auf Bäumen und nehmen Wasser durch ihre verdickten Wurzeln aus Regen oder aus der Luftfeuchtigkeit auf.
      • Wasser in den Übertopf gießen bringt gar nichts, denn die grobe Orchideenerde saugt es nicht auf.
      • Besser einmal wöchentlich den Pflanztopf für ein paar Minuten in zimmerwarmes Regenwasser tauchen, damit die Wurzeln sich vollsaugen können.
      • Danach gut abtropfen lassen.
      • Spezielle Orchideen-Übertöpfe mit eingebauter Stufe schützen vor Staunässe.
      • Farbe der Wurzeln zeigt, ob man Wässern sollte oder nicht. Grün = alles ok, grau = wässern.
      • Und wenn man kein Regenwasser hat?

        • Wasser aus dem Trockner oder destilliertes Wasser verwenden, mindestens 1:3 mit Leitungswasser gemischt. Pur ist Trocknerwasser oder destilliertes Wasser zu salzarm.
        • Pures Leitungswasser hat auf der anderen Seite zu viel Kalk. Auch nicht gut.
        • Gibt es spezielle Tipps für das Düngen?

          • Ja, definitiv.
          • Normale Blumendünger ist zu stark konzentriert für Orchideen.
          • Die Vorfahren unserer Orchideen wuchsen auf Bäumen und ernährten sich quasi von Luft und Liebe.
          • Während der Blütezeit das Gießwasser alle vier Wochen mit BioTrissol OrchideenDünger anreichern.
          • Im Winter nur alle 8 Wochen düngen.
          • Alternativ: Azet DüngeSticks für Orchideen am Topfrand in die Erde drücken.
          • Wie sieht es mit dem Standort aus: Ist der Platz auf der Fensterbank gut?

            • In der Regel mögen Orchideen es hell, aber nicht direkt sonnig.
            • Ein Fenster mit Ost- oder Westausrichtung ist ideal.
            • Im Winter kann es auch ein Südfenster sein.
            • Obacht: Wenn im Sommer den ganzen Tag das Rollo unten ist, ist das nicht gut für Zimmerpflanzen.
            • Bei Lichtmangel wirft die Orchidee die Knospen ab.
            • Mit den Knospen sind wir bei einem Thema, das unsere Hörer bestimmt brennend interessiert. Wie bringt man Orchideen wieder zum Blühen?

              • Das ist nicht so schwer.
              • Nach der Blüte den Blütentrieb oberhalb des dritten Auges – das sind die kleinen Verdickungen am Stiel – abschneiden.
              • Wenn die Orchidee gesund ist und die Licht- und Temperaturbedingungen stimmen, sollte sie innerhalb von 12 Wochen wieder blühen.
              • Gute Temperaturen für Falterorchideen: normale Zimmertemperaturen und Nachtabsenkung um ein paar Grad (mindestens 16 Grad C).
              • Neue Blütenrispen anbinden (Holzspieße & Clips)
              • Warm zu kultivierende Orchideen wie die Falterorchidee brauchen eigentlich keine Ruhephase.
              • Und wenn meine Falterorchidee nicht blühen will?

                • Dann muss man detektivisch tätig werden.
                • Könnte an den Lichtverhältnissen, Problemen mit den Wurzeln oder dem Fehlen von Dünger liegen.
                • Manchmal hilft das Umstellen der Pflanze an einen anderen Platz, manchmal Düngen, manchmal eine Düngepause, manchmal braucht die Pflanze einfach Zeit.
                • Wenn der alte Blütenstiel eingetrocknet ist, kann er nicht mehr austreiben. Bleibt nichts als abschneiden und abwarten. Kann ein Jahr bis zur neuen Blüte dauern.
                • Ist das bei allen Orchideen so einfach?

                  • Leider nicht.
                  • Cattleya braucht eine Ruhepause: 8 Wochen im Winter kühl (10-14 Grad) und trockener halten
                  • Dendrobium-Hybriden: von August bis November möglichst kühl (nachts wenn möglich unter 14 Grad C) stellen, bis sich Knospen zeigen; dann normale Zimmertemperaturen mit Nachtabsenkung.
                  • Cymbidium (Kahnorchis): kennt man auch als Schnittblume; da kommt es sogar auf die genaue Kreuzung an, wie man sie wieder zur Blüte bringt. Das ist was für echte Liebhaber.
                  • Hast du noch weitere Tipps?

                    • Orchideen tut es gut, wenn die Fensterbank voller Pflanzen steht
                    • Luftfeuchtigkeit ist höher (50 Prozent ideal) und das Licht verändert sich.
                    • Bei trockener Luft: Orchideen besprühen. Mit unserer Vitalkur für Orchideen bekommen sie gleich noch Spurenelemente und vitalisierende Pflanzenextrakte ab; die Kur hinterlässt keine Kalkflecken.
                    • Wie sieht’s mit Umtopfen aus?

                      • Umtopfen, wenn immer mehr abgestorbene Wurzeln im Topf sind und die grünen rauswachsen. So nach zwei Jahren. Am besten direkt nach der Blüte.
                      • Pflanze aus dem Topf nehmen, altes Substrat rausknibbeln, abgestorbene (= faltige) Wurzeln mit einer scharfen Schere abschneiden.
                      • Gesunde Wurzeln mit einer Drehbewegung zurück in den Topf stecken
                      • gleicher Topf geht, neuer Topf maximal 1 Größe größer
                      • gerne transparent, weil die Wurzeln Licht mögen
                      • Zwischenräume mit NeudoHum OrchideenErde füllen. Aufstoßen, damit die Brocken in die Hohlräume fallen
                      • Erst nach ein paar Tagen das erste Mal wieder tauchen.
                      • Warum muss es Orchideenerde sein?

                        • Unsere torffreie NeudoHum OrchideenErde lässt Wurzeln Luft zu Atmen und schützt vor Staunässe. Besteht aus Pinienrinde, und etwas Holzfaser.
                        • Sie bietet den Wurzeln den Wechsel zwischen Trocken und Feucht, wie in der Natur auf dem Urwaldriesen.
                        • Optional: Und zum Abschluss, wie sieht’s eigentlich mit Schädlingen aus?

                          • Orchideen bekommen selten ungewünschten Besuch.
                          • Vorausgesetzt:
                          • geeignete Temperatur
                          • bedarfsgerecht gegossen und ernährt
                          • genügend Licht
                          • Wenn’s doch passiert, dann sind es meistens
                          • Schildläuse
                          • Wollläuse
                          • Blattläuse
                          • Spinnmilben
                          • Die wird man mit Spruzit Orchideen SchädlingsFrei oder noch viel besser: Nützlingen wieder los
                          • 3 Tipps

                            • Standort: ein heller Platz auf der Fensterbank
                            • Gießen: Orchideen tauchen, wenn die Luftwurzeln grau werden
                            • Düngen: ausschließlich speziellen Orchideendünger verwenden
                            • ...more
                              View all episodesView all episodes
                              Download on the App Store

                              Einfach natürlich GärtnernBy W. Neudorff GmbH KG


                              More shows like Einfach natürlich Gärtnern

                              View all
                              WDR 5 Alles in Butter by WDR 5

                              WDR 5 Alles in Butter

                              16 Listeners

                              Gartenradio – Der Garten-Podcast by Heike Sicconi | Gartenradio.fm

                              Gartenradio – Der Garten-Podcast

                              4 Listeners

                              Grünstadtmenschen by Mein schöner Garten

                              Grünstadtmenschen

                              0 Listeners

                              WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Johanna by WDR 2

                              WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Johanna

                              14 Listeners

                              Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast by NDR

                              Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast

                              2 Listeners

                              Peter und der Wald – ein GEO-Podcast by RTL+ / Peter Wohlleben / GEO

                              Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

                              11 Listeners

                              ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam by Achim Sam & EDEKA

                              ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam

                              8 Listeners

                              Die Zarten im Garten by NDR 1 Welle Nord

                              Die Zarten im Garten

                              1 Listeners

                              Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung by Audio Alliance / RTL+

                              Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung

                              33 Listeners

                              Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

                              Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

                              0 Listeners

                              Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

                              Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

                              21 Listeners

                              Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung by FUNKE Mediengruppe

                              Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung

                              7 Listeners

                              REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast by NABU

                              REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

                              1 Listeners

                              Stadt.Land.Garten. by Lena Herrmann und Alexander von Wilmsdorff

                              Stadt.Land.Garten.

                              0 Listeners

                              Garten Ede by Elias

                              Garten Ede

                              1 Listeners