Klinisch Relevant Podcast

LSVT : Logopädie für Parkinson-Patienten - mit Petra Hamacher * Neurologie/Logopädie


Listen Later

Spezifisches Sprach- und Sprechtraining zur Verbesserung von Stimmvolumen und Stimmmodulation beim primären Parkinson-Syndrom

Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) : logopädische Therapie von Parkinson-Patienten

Parkinson Patienten leiden im Verlauf ihrer Erkrankung an einer Reihe von logopädischen Auffälligkeiten bzw. Einschränkungen, die möglichst frühzeitig therapiert werden sollten. Wir sprechen daher heute in unserem Klinisch Relevant Podcast mit Petra Hamacher über die Herkunft, den Aufbau und den Nutzen der logopädischen LSVT-Behandlung für Parkinson-Patienten.

Welche logopädischen Auffälligkeiten sind bei Parkinson-Patienten festzustellen?

  • Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeiten
  • Dysphagie
  • Verwaschenes Sprechen
  • Leiseres Sprechen
  • Monotoneres Sprechen
  • Deutlich langsameres oder schnelleres Sprechen
  • Besonders die jüngeren Patienten merken früh den Beginn der Einschränkungen, noch bevor ihr Umfeld diese akustisch wahrnehmen kann. Das Sprechen wird für die Patienten zunehmend ein Kraftakt. Daraus resultiert häufig eine abnehmende Teilhabe an sozialen Interaktionen, welche die Patienten zusätzlich belasten könnten (z.B. größere Gruppentreffen, bei denen es mal lauter zugeht).

    **Woher kommt die LSVT-Therapie? Wofür steht das Akronym?

    **

    • USA
    • Benannt nach Lee Silverman. Die Patientin wies eine sehr verwaschene Sprache auf und wurde 1987 mit der, dann nach ihr benannten, Therapie behandelt.
    • Seit 2007 wird die LSVT-Therapie in Workshops in Deutschland gelehrt
    • Die LSVT-Behandlung kann nachweislich den Progress der Sprachsymptomatik bei Patienten mit hoher Compliance verlangsamen bzw. stoppen.
    • Wie ist die LSVT-Therapie aufgebaut?

      • Seit 2013 computerbasiert
      • Vorher wurde mit einem Schallpegelmesser und einer Stoppuhr gearbeitet
      • Die Therapie setzt sich aus 16 Einheiten zusammen. Vier Wochen an vier Tagen der Woche für jeweils 60 Minuten.
      • Kontrolluntersuchungen: Nach 1 Monat + nach 6 Monaten
      • Die Therapie ist nach dem 2. Kontrolltermin beendet
      • Für den Therapieerfolg ist es essentiell, dass die Behandlung in diesen vier Wochen wie beschrieben erfolgt.
      • Die LSVT-Therapie kann prinzipiell in der Praxis wiederholt werden. Allerdings ist für den Therapieerfolg ein eigenverantwortlicher Umgang mit der Technik durch die Patienten notwendig.
      • Die Patienten müssen mehrere Übungen bei jeder Sitzung wiederholen
      • 1. Übung: Initial müssen die Patienten 15x, so laut und so lange wie möglich, den Buchstaben „A“ produzieren. Das Programm nimmt dabei Einfluss auf die Atmung, Mimik, Artikulation und Lautstärke des Patienten. Der Bildschirm zeigt gleichzeitig den Erfolg des Patienten an und motiviert sie zusätzlich.
      • 2. Übung: Bei der 2. Grundübung müssen die Patienten 15 x einen hohen Ton erzeugen. Dabei wird der Ton in der Mitte angestimmt und dann erhöht.
      • 3. Übung: Der Ton wird 15x von der Mitte aus nach unten produziert.
      • Diese drei Übungen bereiten den Patienten zu Beginn häufig die größten Schwierigkeiten, da viele bereits eine sehr monotone Sprache haben.
      • 4. Übung: Im Anschluss werden mit dem Patienten zehn Phrasen überlegt, die sie im Alltag häufig nutzen (z.B. „Wo sind meine Autoschlüssel?“). Jede Phrase wird 5x wiederholt. Dies hat den Zweck, dass sich das Ohr, der Körper und der Kehlkopf an eine gewisse Lautstärke gewöhnt. Diese Übungen sollen zu Hause wiederholt werden.
      • 5. Übung: Es wird zehn Minuten gelesen. Die Leseübungen werden mit der Zeit zunehmend komplexer. Thematisch sind die Texte sehr vielseitig und abwechslungsreich gestaltet.
      • 6. Übung: Dem Patienten werden Fragen zu den gelesenen Inhalten gestellt, damit der Patient lernt, spontan in der geübten Lautstärke zu antworten.
      • Wie können die Patienten zu Hause üben?

        • Die Patienten können mit einem Schallpegelmesser zu Hause die Übungen durchführen. Viele Patienten geben allerdings das Feedback, dass es ohne visuelle Anweisungen für sie komplizierter sei.
        • Es gibt eine Home-Version des Programmes, welches individuell für die Ziele des Patienten eingestellt werden kann. Es kostet 180€ (incl. Mikrofon) und ist an keine Laufzeit gebunden.
        • **Können niedergelassen Kollegen die logopädische LSVT-Behandlung verordnen?

          **

          • Die Krankenkasse übernimmt die Kosten. Es müssen hierfür zwei Verordnungen über 10x SP6 (Störungen der Sprechmotorik) á 60 min ausgestellt werden.
          • Therapeuten, die LSVT anbieten können über folgende Website gesucht werden:
          • https://www.lsvtglobal.com/LSVTFindClinicians
            Fragen können an die E-Mail [email protected] geschickt werden

            Welche Unterschiede gibt es zur ergotherapeutischen LSVT-Behandlung?

            • LSVT-Loud: Bei der logopädischen LSVT-Behandlung geht es darum, mit großer Mundöffnung zu reden und mit einer lauten Stimme zu arbeiten.
            • LSVT-Big: Die Behandlungsdauer und -häufigkeit unterscheidet sich nicht von der LSVT-Loud. Bei der ergotherapeutischen Behandlung geht es allerdings darum möglichst große Bewegungen, also mit großer Amplitude, durchzuführen. ​
            • Wichtig ist, dass die Therapien frühzeitig begonnen werden, da bereits sehr stark fortgeschrittene Einschränkungen nur sehr schwer bzw. kaum rückgängig gemacht werden können. Wird mit der Therapie früh begonnen, ist die Prognose deutlich besser.

              Wie wird die Dysphagie behandelt?

              • Wird die LSVT-Loud-Behandlung ordnungsgemäß durchgeführt, wird es bei den Patienten zu deutlich weniger Schluckbeschwerden kommen.
              • Zusätzlich kann mit Hilfe eines Ausatmungsgerätes die Atmung trainiert werden. Die Patienten müssen fünfmal am Tag fünfmal kräftig in das Gerät hinein pusten und nach jedem Durchgang 1x husten (5 Wochen). Die Hustenübung ist sehr wichtig, da den Patienten im Verlauf der Erkrankung dieser Schutzreflex fehlt.
              • Masako-Manöver: Die Zunge wird vorne zwischen den Zähnen fixiert und anschließend einmal geschluckt. Die Übung trainiert vor allem den hinteren Teil der Zunge.
              • Kontrollfragen

                1. Wofür steht LSVT?

                2. A: Logopaedic speech and voice therapy
                  B: Logopädie, Sprache, Verhaltenstherapie
                  C: Logopädische Stimm- und Vokaltherapie
                  D: Lee Silverman Voice Treatment

                3. Welche logopädischen Symptome treten bei Parkinson-Patienten auf?

                4. A: Sigmatismus
                  B: Stottern
                  C: Monotones Sprechen
                  D: Verwaschenes Sprechen

                5. Welche LSVT-Varianten gibt es?

                6. A: LSVT-Small
                  B: LSVT-Big
                  C: LSVT-Quiet
                  D: LSVT-Loud

                7. Wie ist die Therapie im besten Fall aufgebaut?

                8. A: Einmal die Woche, jeweils 30 Minuten, 10 Wochen
                  B: Zweimal die Woche, jeweils 2 Stunden, 2 Monate
                  C: Viermal die Woche, jeweils 40 Minuten, 4 Monate
                  D: Viermal die Woche, jeweils 60 Minuten, 4 Wochen

                9. Welche Aussagen sind richtig?

                10. A: Die LSVT-Behandlung wird von der Krankenkasse nicht übernommen
                  B: Die LSVT-Behandlung kann vom behandelnden Arzt nicht angeordnet werden
                  C: In Deutschland gibt es die LSVT-Behandlung nur in zwei Städten
                  D: Die LSVT- Behandlung wird von der Krankenkasse übernommen
                  E: Für die LSVT-Behandlung müssen zwei Verordnungen über 10x SP6 (Störungen der Sprechmotorik) á 60 min ausgestellt werden

                  ...more
                  View all episodesView all episodes
                  Download on the App Store

                  Klinisch Relevant PodcastBy Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler

                  • 5
                  • 5
                  • 5
                  • 5
                  • 5

                  5

                  2 ratings


                  More shows like Klinisch Relevant Podcast

                  View all
                  Psychologie to go! by Dipl. Psych. Franca Cerutti

                  Psychologie to go!

                  54 Listeners

                  Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie. by Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller

                  Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

                  17 Listeners

                  Die Diagnose by Stern / RTL+

                  Die Diagnose

                  5 Listeners

                  AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis by AMBOSS-Redaktion

                  AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

                  17 Listeners

                  Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker by Techniker Krankenkasse (TK)

                  Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker

                  4 Listeners

                  Hand, Fuß, Mund by Nibras Naami & Florian Babor

                  Hand, Fuß, Mund

                  6 Listeners

                  WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Johanna by WDR 2

                  WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Johanna

                  17 Listeners

                  Quarks Daily by Quarks

                  Quarks Daily

                  43 Listeners

                  Der Springer Medizin Podcast by Redaktion SpringerMedizin.de

                  Der Springer Medizin Podcast

                  5 Listeners

                  Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast by NDR Fernsehen

                  Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

                  12 Listeners

                  'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen by Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören

                  'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

                  1 Listeners

                  Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

                  Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

                  32 Listeners

                  Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

                  Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

                  20 Listeners

                  Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören by Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel

                  Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

                  1 Listeners

                  Denkfabrik Medizin by Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge

                  Denkfabrik Medizin

                  3 Listeners