
Sign up to save your podcasts
Or


Die Klaviatur der medikamentösen Therapiemöglichkeiten des Morbus Parkinson ist breit geworden und kann im klinischen Alltag schon mal etwas unübersichtlich wirken.
Jan Grosch, Facharzt für Neurologie und Oberarzt in der Neurologie des Klinikum Westmünsterland in Borken, kann gut auf dieser Klaviatur spielen und erklärt in diesem Interview die unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Medikamentengruppen: L-Dopa, Dopaminagonisten, MAO-Hemmer, COMT-Hemmer und andere.
Jan beschreibt die typischen Wirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen dieser Medikamente und führt Dich durch die Therapiestrategien von der Erstdiagnose bei milder Beschwerdesymptomatik bis zum schwer betroffenen Patienten.
Zudem sprechen wir über häufige Zusatzsymptome wie kognitive Einschränkungen, depressive Störungen, Psychosen, orthostatische Dysregulation, Obstipationsneigung und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Abgerundet wird das ganze durch wichtige Hinweise für die so häufig vernachlässigte nicht-medikamentöse Behandlung des M. Parkinson.
Insgesamt also ein Rundumschlag, der es Dir im klinischen Alltag leichter machen wird, therapeutische Entscheidungen für Deine Patienten zu treffen.
Viel Spaß beim Hören und Lernen!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.
By Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler5
22 ratings
Die Klaviatur der medikamentösen Therapiemöglichkeiten des Morbus Parkinson ist breit geworden und kann im klinischen Alltag schon mal etwas unübersichtlich wirken.
Jan Grosch, Facharzt für Neurologie und Oberarzt in der Neurologie des Klinikum Westmünsterland in Borken, kann gut auf dieser Klaviatur spielen und erklärt in diesem Interview die unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Medikamentengruppen: L-Dopa, Dopaminagonisten, MAO-Hemmer, COMT-Hemmer und andere.
Jan beschreibt die typischen Wirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen dieser Medikamente und führt Dich durch die Therapiestrategien von der Erstdiagnose bei milder Beschwerdesymptomatik bis zum schwer betroffenen Patienten.
Zudem sprechen wir über häufige Zusatzsymptome wie kognitive Einschränkungen, depressive Störungen, Psychosen, orthostatische Dysregulation, Obstipationsneigung und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Abgerundet wird das ganze durch wichtige Hinweise für die so häufig vernachlässigte nicht-medikamentöse Behandlung des M. Parkinson.
Insgesamt also ein Rundumschlag, der es Dir im klinischen Alltag leichter machen wird, therapeutische Entscheidungen für Deine Patienten zu treffen.
Viel Spaß beim Hören und Lernen!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn.

55 Listeners

17 Listeners

5 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

16 Listeners

42 Listeners

5 Listeners

13 Listeners

1 Listeners

34 Listeners

22 Listeners

1 Listeners

3 Listeners