
Sign up to save your podcasts
Or
Schon Albert Einstein soll gesagt haben „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Unsere Umwelt verändert sich in rasantem Tempo. Viele Kompetenzen und Fähigkeiten, die wir in der Vergangenheit erlernt haben, sind nicht diejenigen, die wir für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft benötigen. Manchmal sind sie sogar der Ursprung aktueller Probleme. Tim Bartsch versteht unter dem Begriff Kompetenz die Fähigkeit kluge, für den Moment angemessene Antworten geben zu können und ein immer besseres Gespür für Situationen zu entwickeln.
Schnell wird deutlich: in VUCA Zeiten, unter der Prämisse stetiger Veränderung spielen die Themen Erwachsenenbildung und Kompetenzentwicklung in Organisationen eine zentrale Rolle. Wie kann es gelingen, dass wir uns auch und gerade im Erwachsenenalter, wenn viele Menschen bereits gefestigte Perspektiven haben, gegenseitig dabei unterstützen, neue Perspektiven und Fähigkeiten zu entwickeln?
Die grundlegenden Erkenntnisse gemeinsamer Lernreisen lauten: Nachhaltige Entwicklung geschieht intrinsisch motiviert. Niemand kann den Weg für dich gehen und: Niemand geht diesen Weg alleine. Als soziale Wesen sind wir von Geburt an darauf angewiesen, im Sozialverbund zu lernen, wir lernen mit- und voneinander. Am besten lernen wir gemeinsam, wenn wir füreinander „emotionsgünstige Ermöglichungsräume schaffen“. Was beutetet das?
Einen „emotionsgünstigen“ Raum beschreibt Tim als eine Einladung die Neugierde weckt – in einen Raum, der sich sich so sicher und transparent anfühlt, dass du dich gerne offen zeigst. Die intervenierende Person verkörpert Werte wie: Freiwilligkeit, Lebendigkeit, Gegenseitigkeit. Denn Lernen und kompetente Außenwirkung passieren selten gleichzeitig. In einem Raum wie oben beschrieben kann ich mich in dieser Unvollkommenheit, nicht wissend und verletzlich zeigen. Hier kann ich die drei wesentlichen Lernschritte nachhaltiger Entwicklung durchlaufen: verstehen, verinnerlichen, verkörpern.
Diesen Raum erfolgreich und nachhaltig zu kreieren, erfordert Bewusstsein, innere Arbeit und Selbstreflexion. Otto Scharmer nennt diesen Ort, aus dem heraus ein Mensch handelt „The blind spot of Leadership“: Was ist die Intention deiner Handlung? Wie denkst du in der Tiefe über Dich und die Menschen, mit denen du gemeinsam auf eine Lernreise gehen möchtest?
Tims abschließende Gedanken zum Thema Kompetenzentwicklung werden philosophisch: Vielleicht sind wir dann am wirksamsten, wenn in uns ein absichtsloses Feuer brennt. Sobald mein Wille, helfen zu wollen Druck auf andere ausübt, stehe ich Menschen und ihrer Entwicklung im Weg, denn schlussendlich kann niemand wissen, was der Weg für einen anderen ist.
Gesprächspartner dieser Folge:
Dr. Tim-C. Bartsch ist Rhetoriker und Politikwissenschaftler und aktuell in der Rolle „Leiter Kompetenzentwicklung“ als Organisationsentwickler bei EWE NETZ und für EWE dabei die Themen Kultur und persönliche Entwicklung gemeinsam mit vielen Anderen innerhalb und außerhalb der Organisation zu gestalten. Dazu hat er 2016 die interne Lernarchitektur „FOX“ (steht für Fokus, Orientierung, Xpedition) ins Leben gerufen. Seit 2012 arbeitet er an einem lebendig wachsendem Ökosystem der Kulturentwicklung bei seinem Arbeitgeber.
Sein Purpose: „Ich schaffe Räume, die Menschen einladen, ihr Potential zu entfalten.“ Seine Philosophie: „Verstehen, Verinnerlichen, Verkörpern.“
✨ Tim-C. Bartsch bei LinkedIn
✨ EWE NETZ GmbH
✨ Otto Scharmer: Uncovering the blind spot of leadership
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
Schon Albert Einstein soll gesagt haben „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Unsere Umwelt verändert sich in rasantem Tempo. Viele Kompetenzen und Fähigkeiten, die wir in der Vergangenheit erlernt haben, sind nicht diejenigen, die wir für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft benötigen. Manchmal sind sie sogar der Ursprung aktueller Probleme. Tim Bartsch versteht unter dem Begriff Kompetenz die Fähigkeit kluge, für den Moment angemessene Antworten geben zu können und ein immer besseres Gespür für Situationen zu entwickeln.
Schnell wird deutlich: in VUCA Zeiten, unter der Prämisse stetiger Veränderung spielen die Themen Erwachsenenbildung und Kompetenzentwicklung in Organisationen eine zentrale Rolle. Wie kann es gelingen, dass wir uns auch und gerade im Erwachsenenalter, wenn viele Menschen bereits gefestigte Perspektiven haben, gegenseitig dabei unterstützen, neue Perspektiven und Fähigkeiten zu entwickeln?
Die grundlegenden Erkenntnisse gemeinsamer Lernreisen lauten: Nachhaltige Entwicklung geschieht intrinsisch motiviert. Niemand kann den Weg für dich gehen und: Niemand geht diesen Weg alleine. Als soziale Wesen sind wir von Geburt an darauf angewiesen, im Sozialverbund zu lernen, wir lernen mit- und voneinander. Am besten lernen wir gemeinsam, wenn wir füreinander „emotionsgünstige Ermöglichungsräume schaffen“. Was beutetet das?
Einen „emotionsgünstigen“ Raum beschreibt Tim als eine Einladung die Neugierde weckt – in einen Raum, der sich sich so sicher und transparent anfühlt, dass du dich gerne offen zeigst. Die intervenierende Person verkörpert Werte wie: Freiwilligkeit, Lebendigkeit, Gegenseitigkeit. Denn Lernen und kompetente Außenwirkung passieren selten gleichzeitig. In einem Raum wie oben beschrieben kann ich mich in dieser Unvollkommenheit, nicht wissend und verletzlich zeigen. Hier kann ich die drei wesentlichen Lernschritte nachhaltiger Entwicklung durchlaufen: verstehen, verinnerlichen, verkörpern.
Diesen Raum erfolgreich und nachhaltig zu kreieren, erfordert Bewusstsein, innere Arbeit und Selbstreflexion. Otto Scharmer nennt diesen Ort, aus dem heraus ein Mensch handelt „The blind spot of Leadership“: Was ist die Intention deiner Handlung? Wie denkst du in der Tiefe über Dich und die Menschen, mit denen du gemeinsam auf eine Lernreise gehen möchtest?
Tims abschließende Gedanken zum Thema Kompetenzentwicklung werden philosophisch: Vielleicht sind wir dann am wirksamsten, wenn in uns ein absichtsloses Feuer brennt. Sobald mein Wille, helfen zu wollen Druck auf andere ausübt, stehe ich Menschen und ihrer Entwicklung im Weg, denn schlussendlich kann niemand wissen, was der Weg für einen anderen ist.
Gesprächspartner dieser Folge:
Dr. Tim-C. Bartsch ist Rhetoriker und Politikwissenschaftler und aktuell in der Rolle „Leiter Kompetenzentwicklung“ als Organisationsentwickler bei EWE NETZ und für EWE dabei die Themen Kultur und persönliche Entwicklung gemeinsam mit vielen Anderen innerhalb und außerhalb der Organisation zu gestalten. Dazu hat er 2016 die interne Lernarchitektur „FOX“ (steht für Fokus, Orientierung, Xpedition) ins Leben gerufen. Seit 2012 arbeitet er an einem lebendig wachsendem Ökosystem der Kulturentwicklung bei seinem Arbeitgeber.
Sein Purpose: „Ich schaffe Räume, die Menschen einladen, ihr Potential zu entfalten.“ Seine Philosophie: „Verstehen, Verinnerlichen, Verkörpern.“
✨ Tim-C. Bartsch bei LinkedIn
✨ EWE NETZ GmbH
✨ Otto Scharmer: Uncovering the blind spot of leadership
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
11 Listeners
106 Listeners
33 Listeners
137 Listeners
15 Listeners
53 Listeners
7 Listeners
9 Listeners
5 Listeners
43 Listeners
73 Listeners
5 Listeners
5 Listeners
7 Listeners
51 Listeners