So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast

Mario Herger (Tech-Trendforscher): "In zehn Jahren werden wir die ersten humanoiden Roboter sehen"


Listen Later

Stellen Sie sich vor, Sie kommen morgens in die Küche und Ihr persönlicher Roboter-Assistent hat Ihnen bereits ein leckeres Frühstück zubereitet. Er bringt es Ihnen an den Tisch, räumt anschließend alles sauber auf und erledigt nebenbei noch ein paar Haushaltstätigkeiten. Solche Szenarien sind Zukunftsmusik, aber dank rasanter Fortschritte in der Robotik rücken sie näher. "Roboter können Aufgaben erfüllen, die Menschen so nicht machen können", erklärt Mario Herger, Technologie-Experte aus dem Silicon Valley in "So techt Deutschland". Der Mensch habe immer Werkzeuge erfunden, die ihm die Arbeit abnehmen. Jetzt werden diese Werkzeuge menschenähnlich. 

Zahlreiche Unternehmen und Forschungsgruppen arbeiten intensiv an der Entwicklung von Robotern, die menschliche Bewegungen und Fähigkeiten bestmöglich nachahmen können. Dazu gehören Tesla mit dem Optimus-Roboter, Figure AI mit dem 1X Figure, die chinesische Kepler Exploration Robot Company mit dem Kepler Forerunner oder auch Boston Dynamics mit seinem Atlas-Modell. Mittlerweile gibt es etwa zehn Firmen weltweit, die sich mit nennenswerten Projekten gezeigt haben. Nur eines davon aus Europa.

Noch gehe es um erste Tests, erklärt Herger. "Das sind nach wie vor sehr dumme oder ungeschickte Geräte." Die Videos, die man im Internet sehen könne, seien meist limitiert. "Hier wurde wahrscheinlich fünf oder zehnmal gedreht", mutmaßt Herger. Doch er erkennt eine klare Entwicklungsrichtung und prophezeit: "In zehn Jahren werden wir sicherlich in vielen Bereichen solche ersten Roboter sehen."

Die Hersteller versprechen beeindruckende Fähigkeiten: Die Roboter sollen nicht nur komplexe manuelle Aufgaben erledigen, sondern auch in der Lage sein, selbstständig zu lernen und zu innovieren.

Einen wichtigen Schlüssel für die Entwicklung humanoider Roboter sieht Herger in der rasanten Verbesserung von KI-Systemen. Dank großer und leistungsfähiger Sprachmodelle könnten die Roboter die Bedienung ihrer Gliedmaßen selbst erlernen, statt mühsam manuell programmiert zu werden. "Die Robotik bekommt umsonst ein Weltmodell, das sie dem Roboter hochladen können", erklärt Herger.

Der Vorteil der neuen Technologien zeige sich speziell bei komplexen Bewegungsabläufen und der Interaktion mit der Umwelt. "Stell dir vor, du hast einen 60 Kilogramm schweren Roboter, der anderthalb Meter groß ist und ins Restaurant oder in den Supermarkt geht und dir etwas holt. Der braucht viel weniger Energie als ein Zwei-Tonnen-Auto", verdeutlicht Herger.

Die Entwickler sehen enormes Potenzial für den Einsatz humanoider Roboter in der Pflege, beim Kochen oder anderen Haushaltstätigkeiten. Gerade in Ländern wie Deutschland und China, wo der Fachkräftemangel und die Alterung der Bevölkerung zunehmen, könnten die Roboter eine wichtige Entlastung sein. Auch in der Industrie rechnen Experten mit revolutionären Veränderungen. Humanoide Roboter könnten in Fertigungsprozessen und der Logistik eingesetzt werden, wo sie in unstrukturierten Umgebungen agieren und menschliches Personal unterstützen. Sogar im Automobilsektor gibt es bereits Kooperationen, wie die Partnerschaft zwischen Figure AI und BMW zeigt.

Mit der zunehmenden Integration humanoider Roboter in unseren Alltag gehen aber auch viele ethische Fragen und gesellschaftliche Herausforderungen einher. Herger warnt vor den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: "Sollen Roboter Steuern zahlen? Was macht man mit den Menschen? Nehmen die alle Arbeit weg?"

Auch der Trend zum "Transhumanismus" - also der Verschmelzung von Mensch und Maschine - wirft neue Fragen auf. Herger sieht eine "sehr spannende Zukunft", in der Roboter immer mehr in unser tägliches Leben integriert werden - etwa als Sexroboter. All das erfordert laut dem Experten eine offene gesellschaftliche Debatte.

Trotz der Herausforderungen sieht Mario Herger in der Entwicklung humanoider Roboter hauptsächlich große Chancen. Sie könnten nicht nur mühsame Arbeit übernehmen, sondern auch zu Fortschritt und Lebensqualität für alle Menschen beitragen. "Ich wäre schon froh, wenn jemand da wäre, der meine Wäsche wäscht, bügelt oder etwas kocht. Wäre doch schön." 

Warum China bei humanoiden Robotern eine besondere Rolle spielen will und warum Europa keine Rolle spielt, erklärt Mario Herger in der neuen Folge von "So techt Deutschland".

Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

So techt Deutschland - der ntv Tech-PodcastBy RTL+ / ntv Nachrichten / Audio Alliance


More shows like So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast

View all
digital kompakt | Digitale Strategien für morgen by Joel Kaczmarek

digital kompakt | Digitale Strategien für morgen

5 Listeners

Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT by WELT

Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT

35 Listeners

F.A.Z. Digitalwirtschaft by Frankfurter Allgemeine Zeitung

F.A.Z. Digitalwirtschaft

13 Listeners

Wieder was gelernt - der ntv-Podcast by ntv Nachrichten / RTL+

Wieder was gelernt - der ntv-Podcast

12 Listeners

ntv Politik by ntv Nachrichten / Audio Alliance

ntv Politik

2 Listeners

Das Thema – der wöchentliche Wirtschaftspodcast des manager magazins by manager magazin

Das Thema – der wöchentliche Wirtschaftspodcast des manager magazins

7 Listeners

WirtschaftsWoche Chefgespräch by Beat Balzli

WirtschaftsWoche Chefgespräch

3 Listeners

Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft by Sebastian Matthes, Handelsblatt

Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft

16 Listeners

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel by Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

8 Listeners

Brichta & Bell - der ntv Wirtschafts-Podcast by RTL+ / ntv Nachrichten

Brichta & Bell - der ntv Wirtschafts-Podcast

1 Listeners

Finanzfluss Podcast by Finanzfluss

Finanzfluss Podcast

29 Listeners

beisenherz by ntv Nachrichten / Audio Alliance

beisenherz

1 Listeners

Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv by Capital / RTL+

Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv

5 Listeners

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage by Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

37 Listeners

ntv mobil Podcast by ntv Nachrichten / Audio Alliance

ntv mobil Podcast

0 Listeners

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News by WELT

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News

45 Listeners

Zertifikate - der ntv Börsen-Podcast by ntv Nachrichten / Audio Alliance

Zertifikate - der ntv Börsen-Podcast

0 Listeners

Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende by Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe

Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

5 Listeners

Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde? by ntv Nachrichten / RTL+

Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?

1 Listeners

Wir sind Geschichte by ntv Nachrichten / Audio Alliance

Wir sind Geschichte

0 Listeners

Wirtschaft Welt und Weit by ntv / RTL+

Wirtschaft Welt und Weit

3 Listeners

Der KI-Podcast by ARD

Der KI-Podcast

7 Listeners

Handelsblatt KI-Briefing - Das News-Update zu Künstlicher Intelligenz by Larissa Holzki

Handelsblatt KI-Briefing - Das News-Update zu Künstlicher Intelligenz

3 Listeners