Twitter, Facebook, Instagram, Tiktok – Social Media werden von großen Teilen der Gesellschaft genützt. Manche kriegen aktuelle Informationen nur mehr indirekt über die sozialen Kanäle, die klassischen Nachrichten der Massenmedien nützen sie nicht aktiv und auch nicht deren Online-Portale. In den sozialen Medien entstehen völlig andere Dynamiken: Inhalte werden verfälscht, erfunden, aufgebauscht und weiterverbreitet; für viele Nutzer und Nutzerinnen ist es schwierig bis unmöglich, Fakten von Fake News zu unterscheiden. Wer hinter den Hasskampagnen und Verschwörungstheorien steht, ist oft unklar; die Informationshoheit der traditionellen Medien ist jedenfalls längst infrage gestellt. Wie sollen Journalisten und Journalistinnen damit umgehen? Können sie nur reagieren oder sollten sie die neue Medienwelt aktiv mitgestalten?
In der Online-Konferenz 2022 der Medienstiftung CIVIS ging es um das Spannungsfeld zwischen Social Media und Journalismus.