
Sign up to save your podcasts
Or


Die Temperaturen der Weltmeere steigen rasant. Wer sich fortbewegen kann, flieht bereits in kältere Gewässer. Anderen Lebewesen droht der Hitzetod. Nahrungsketten geraten durcheinander, Verbreitungsgebiete ändern sich, Populationen schrumpfen - die Folgen für die Biodiversität sind dramatisch. Autorin: Roana Brogsitter (BR 2024)
Credits
Autorin: Roana Brogsitter
Sprecherin: Sophie Rogall
Regie: Kirsten Böttcher
Technik: Simon Lobenhofer / Atrium Studios
Redaktion: Iska Schreglmann
Im Interview:
Prof. Antje Boetius, Direktorin Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
Prof. Ismeni Walter, Hochschule Ansbach, Professur für Umweltjournalismus
Prof. Helmut Hillebrand, Direktor Helmholz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, Universität Oldenburg
Prof. Dirk Notz, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Radiowissen | Korallen - Das große Sterben
JETZT ANHÖREN
Radiowissen | Tiere der Tiefsee - Die unerforschten Geisterwesen
JETZT ANHÖREN
Radiowissen | Wale - Faszinierende Wanderer der Ozeane
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
https://climatereanalyzer.org/clim/sst_daily/#info
https://www.awi.de/
https://www.bsh.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Text_html/html_2024/Pressemitteilung-2024-11-01.html
https://www.bsh.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2024/Kuestengewaesser-Winter-2023-24-1-Grad-waermer.html
https://www.geomar.de/forschen/fb3/ueberblick
https://uol.de/aktuelles/artikel/es-gibt-noch-viel-unbekanntes-zu-entdecken-9441
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
By Bayerischer Rundfunk4.6
8282 ratings
Die Temperaturen der Weltmeere steigen rasant. Wer sich fortbewegen kann, flieht bereits in kältere Gewässer. Anderen Lebewesen droht der Hitzetod. Nahrungsketten geraten durcheinander, Verbreitungsgebiete ändern sich, Populationen schrumpfen - die Folgen für die Biodiversität sind dramatisch. Autorin: Roana Brogsitter (BR 2024)
Credits
Autorin: Roana Brogsitter
Sprecherin: Sophie Rogall
Regie: Kirsten Böttcher
Technik: Simon Lobenhofer / Atrium Studios
Redaktion: Iska Schreglmann
Im Interview:
Prof. Antje Boetius, Direktorin Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
Prof. Ismeni Walter, Hochschule Ansbach, Professur für Umweltjournalismus
Prof. Helmut Hillebrand, Direktor Helmholz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, Universität Oldenburg
Prof. Dirk Notz, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Radiowissen | Korallen - Das große Sterben
JETZT ANHÖREN
Radiowissen | Tiere der Tiefsee - Die unerforschten Geisterwesen
JETZT ANHÖREN
Radiowissen | Wale - Faszinierende Wanderer der Ozeane
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
https://climatereanalyzer.org/clim/sst_daily/#info
https://www.awi.de/
https://www.bsh.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Text_html/html_2024/Pressemitteilung-2024-11-01.html
https://www.bsh.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2024/Kuestengewaesser-Winter-2023-24-1-Grad-waermer.html
https://www.geomar.de/forschen/fb3/ueberblick
https://uol.de/aktuelles/artikel/es-gibt-noch-viel-unbekanntes-zu-entdecken-9441
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

69 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

49 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

18 Listeners

116 Listeners

106 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

34 Listeners

9 Listeners

35 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

32 Listeners

44 Listeners

19 Listeners

46 Listeners

1 Listeners

1 Listeners