
Sign up to save your podcasts
Or


Und wieder ein Espresso:
Dietrich teilt hier einen Fall aus seinem klinischen Alltag mit Euch, bei dem es im Rahmen einer aseptischen Meningitis zu einem MERS-Syndrom gekommen ist. Ihr wißt nicht was das ist? Keine Angst – Dietrich erklärt es Euch!
Aufnahmegrund waren initial starke Kopfschmerzen, Fieber, Photophobie und Meningismus.
Der Liquorbefund hatte eine zu einer viralen Meningitis passende Zellzahlerhöhung gezeigt, die Patientin wurde entsprechend anbehandelt. Da sich im Verlauf ein zunehmendes Psychosyndrom entwickelte erfolgte eine zerebrale MRT-Bildgebung mit dem Nachweis von Veränderungen im Bereich des Spleniums.
Alles weitere hierzu im Podcast!
Einen typischen MRT-Befund bei MERS findest Du hier!
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
By Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler5
22 ratings
Und wieder ein Espresso:
Dietrich teilt hier einen Fall aus seinem klinischen Alltag mit Euch, bei dem es im Rahmen einer aseptischen Meningitis zu einem MERS-Syndrom gekommen ist. Ihr wißt nicht was das ist? Keine Angst – Dietrich erklärt es Euch!
Aufnahmegrund waren initial starke Kopfschmerzen, Fieber, Photophobie und Meningismus.
Der Liquorbefund hatte eine zu einer viralen Meningitis passende Zellzahlerhöhung gezeigt, die Patientin wurde entsprechend anbehandelt. Da sich im Verlauf ein zunehmendes Psychosyndrom entwickelte erfolgte eine zerebrale MRT-Bildgebung mit dem Nachweis von Veränderungen im Bereich des Spleniums.
Alles weitere hierzu im Podcast!
Einen typischen MRT-Befund bei MERS findest Du hier!
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.

46 Listeners

17 Listeners

6 Listeners

18 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

14 Listeners

46 Listeners

6 Listeners

13 Listeners

1 Listeners

28 Listeners

22 Listeners

1 Listeners

2 Listeners