SWR Kultur lesenswert - Literatur

Morgana Kretzmann – Die Stimmen des Yucumã | Buchkritik


Listen Later

Der Río Uruguay ist ein Grenzfluss zwischen Brasilien und Argentinien. In seiner Nähe ist die Autorin Morgana Kretzmann aufgewachsen. Am Río Uruguay befinden sich der Yucumã-Wasserfall und der Turvo-Nationalpark. Dort, in einer fiktiven Kleinstadt am Rande des riesigen Naturschutzgebiets, hat Kretzmann ihren Roman „Die Stimmen des Yucuma“ angesiedelt.
Drei Frauen stehen im Mittelpunkt: Olga, eine Journalistin, macht die Pressearbeit für einen skrupellosen Abgeordneten aus dem Regionalparlament. Chaya ist Rangerin im Nationalpark und schützt gefährdete Jaguare. Ihre Cousine Preta schließlich ist die gefürchtete Chefin einer im Wald lebenden Bande von Jägerinnen und Wildtier-Schmugglern.
Die drei Protagonistinnen sind sich spinnefeind - das hängt mit blutigen Fehden ihrer Familien und offenen Rechnungen aus der Vergangenheit zusammen. Mit Rückblenden rollt Morgana Kretzmann die Geschichte langsam auf.
Der Geist des Sarampião
Begonnen hatte alles mit dem Urgroßvater von Chaya und Preta. Er hieß Sarampião und war in den 1950er Jahren einer der ersten Nationalpark-Wächter. Doch seit er unter mysteriösen Umständen angeschossen wurde und sein Körper spurlos verschwand, schwebt sein Geist über dem Turvo-Naturschutzgebiet und dem Yucumã-Wasserfall.
‚Beschütze den Turvo – Den großen Altar – Mann des Glaubens – Im Wald
Heile die Erde – Heile das Wasser – Heile Sarampião – Arré, Arré‘
Sie zündet die Kerze an. Beobachtet eine Weile die Flamme, begleitet von den Geräuschen der Nacht, den Grillen, Fröschen und Eulen im Park.

Quelle: Morgana Kretzmann – Die Stimmen des Yucumã

Ziemlich gewollt spirituell klingt dieses Ritual, bei dem die Rangerin Chaya auf dem Waldboden kniet und sich an ihren Urahn Sarampião wendet. Dessen Geist manifestiert sich im Verlauf des Romans „Die Stimmen des Yucuma“ immer mal wieder – meist entsteht dabei ein Windhauch.
Trotz der übernatürlichen Anklänge erzählt Morgana Kretzmann eine Geschichte, die viel mit knallharter brasilianischer Realität zu tun hat: mit Umweltzerstörung, Schmuggel sowie Korruption in Politik und Wirtschaft.
Korruption bei Staudamm-Projekt
Ein fiktiver Staudamm soll am Río Uruguay gebaut werden, für mehr als fünf Milliarden Dollar. Der verantwortliche Stromkonzern und Politiker wie Olgas Chef, der Abgeordnete, preisen die Vorzüge und werben bei der lokalen Bevölkerung für das Mega-Projekt.
Der Nationalpark und der Wasserfall allerdings würden unter Wassermassen verschwinden, sollte der Staudamm gebaut werden – und die Naturschützerin Chaya läuft Sturm gegen die Pläne.
Aber Chayas Widerstand allein wäre aussichtslos, wenn Olga sich nicht eines Tages darauf besinnen würde, dass sie nicht Journalistin geworden ist, um PR für schmutzige Geschäfte zu machen.
Sie beschließt, die korrupten Machenschaften ihres Chefs, des Abgeordneten, zu enthüllen – auch weil sie seiner plumpen Anmache und Demütigungen überdrüssig ist. Alles in allem ein ziemlich simpler Plot. Olga nimmt heimlich ein Gespräch mit dem Politiker auf:
Olga: ‚Ich frage mich, warum für ein Projekt plötzlich so viel Geld zur Verfügung steht?‘
Chef: ‚Ach, jetzt will unser Dummerchen ein bisschen was dazulernen? Das ist wie mit Euren Gehältern: ein Teil davon geht an mein Büro, nicht wahr? Sozusagen als Beitrag, als Anerkennung für alles, was ich für euch tue und getan habe. Genauso läuft es beim Bau des Wasserkraftwerks.‘
Olga: ‚Aber so eine Ausschreibung ist ja nicht dasselbe wie unsere halben Gehälter.‘
Chef: ‚Nein, da reden wir von weit höheren Summen. Und davon geben sie mir einen Teil ab, dafür, dass ich ihnen den staatlichen Geldhahn aufgedreht habe‘.

Quelle: Morgana Kretzmann – Die Stimmen des Yucumã

Als sie anfangen, gegen die hier erstaunlich freimütig eingeräumte Korruption zu kämpfen, finden die drei Protagonistinnen Olga, Chaya und Preta langsam zueinander. Bis sie allerdings endgültig das Kriegsbeil begraben, muss noch einiges geschehen.
Glaubwürdiger Öko-Krimi mit stereotypen Figuren
Der Roman „Die Stimmen des Yucuma“ liest sich unterhaltsam – vor allem wegen seiner reaktionsschnellen Dialoge. Kein Wunder, schließlich hat Morgana Kretzmann auch schon das Drehbuch für eine Disney Plus-Serie geschrieben.
Die brasilianische Autorin ist ausgebildete Umweltmanagerin – das verleiht dem Öko-Krimi Glaubwürdigkeit. Literarisch hoch anspruchsvoll ist der Roman allerdings wirklich nicht. Die Figuren wirken stereotyp und ihre Art, miteinander zu kommunizieren, oft überzeichnet.
Außerdem ist der Text mit häufigen Gewaltschilderungen überladen – was sich etwa so liest:
Preta bricht in Gelächter aus. Chaya schlägt ihr mit der Machete auf die Schulter. Preta brüllt und lächelt gleich darauf. (…) Sie wirbelt herum und greift an, tritt Chaya in den Magen, die umfällt, aber gleich wieder aufsteht und sich die Hand auf den Bauch hält. ‚Du hast es nicht verdient, dass Sarampiãos Blut in Deinen Adern fließt!‘ ‚Dieses beschissene…‘ Preta schneidet sich selbst in den linken Unterarm und lässt das Blut über ihre Hand laufen. ‚Dieses beschissene Blut hat uns mehr genommen als gegeben‘.

Quelle: Morgana Kretzmann – Die Stimmen des Yucumã

Lesenswert ist der Roman „Die Stimmen des Yucumavor allem, weil die Autorin die Probleme und ökologischen Konflikte in einer brasilianischen Grenzregion realistisch schildert.
Außerdem wirft sie einen schonungslosen Blick auf korrupte Netzwerke und die schamlose Bereicherung von Politikern. Es gibt sie in Brasilien und ganz Lateinamerika. Leider.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

SWR Kultur lesenswert - LiteraturBy SWR

  • 3.5
  • 3.5
  • 3.5
  • 3.5
  • 3.5

3.5

2 ratings


More shows like SWR Kultur lesenswert - Literatur

View all
SWR1 Leute by SWR

SWR1 Leute

36 Listeners

Die größten Hits und ihre Geschichte by SWR3, Matthias Kugler, Benedikt Wiehle

Die größten Hits und ihre Geschichte

15 Listeners

SWR Kultur Forum by SWR

SWR Kultur Forum

7 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

107 Listeners

Essay und Diskurs by Deutschlandfunk

Essay und Diskurs

20 Listeners

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling? by SWR3, Kristian Thees, Anke Engelke

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling?

38 Listeners

WDR 5 Das philosophische Radio by WDR 5

WDR 5 Das philosophische Radio

27 Listeners

Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

119 Listeners

Im Gespräch by Deutschlandfunk Kultur

Im Gespräch

19 Listeners

Sein und Streit by Deutschlandfunk Kultur

Sein und Streit

5 Listeners

Archivradio – Geschichte im Original by SWR

Archivradio – Geschichte im Original

7 Listeners

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten by SWR1 Rheinland-Pfalz

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

8 Listeners

Weltspiegel Podcast by ARD Weltspiegel

Weltspiegel Podcast

48 Listeners

F.A.Z. Bücher-Podcast by Frankfurter Allgemeine Zeitung

F.A.Z. Bücher-Podcast

9 Listeners

Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung by SWR3, Max Oehl, Sabrina Kemmer

Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung

5 Listeners

Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast by SWR Kultur

Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast

22 Listeners

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast by SWR

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast

34 Listeners

eat.READ.sleep. Bücher für dich by NDR

eat.READ.sleep. Bücher für dich

37 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by DIE ZEIT

Die sogenannte Gegenwart

22 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

25 Listeners

Augen zu by DIE ZEIT

Augen zu

16 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR by WDR

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

22 Listeners

Was liest du gerade? by DIE ZEIT

Was liest du gerade?

4 Listeners

Lies und das - der Podcast für alle, die gerne Bücher lesen by Kristian Thees und Larissa Vassilian

Lies und das - der Podcast für alle, die gerne Bücher lesen

1 Listeners