Er schreibt über Ehe und Liebe. Offen, klug und riskant. Sein "Ehebüchlein" stellt damals unerhörte Fragen. Am 24.7.1475 stirbt der Jurist und Geistliche Albrecht von Eyb.
In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:
- warum ein eheloser katholischer Geistlicher sich um die Ehe kümmert,
- welches Frauenbild Albrecht von Eyb zugrunde legt,
- wieso das Ehebüchlein zur Vorlage für viele spätere Eheratgeber wird.
Albrecht von Eyb hat Glück: Er kommt 1420 als fränkischer Adliger zur Welt und wird vom Vater für den geistlichen Stand bestimmt. Mit dem Geld der Familie im Rücken studiert er Theologie und Jura und lässt es sich 15 Jahre in Italien gutgehen.
Jenseits der Alpen kommt im 15. Jahrhundert der italienische Humanismus mit einem im mittelalterlichen Franken noch unbekannten Wertekanon auf: Selbstbestimmung, Bildung, Gewaltfreiheit und Respekt vor jeden Menschen rücken in den Fokus.
Diese humanistischen Ideale nimmt Albrecht von Eyb mit nach Deutschland und lässt sie 1472 in seinem Ehe-Ratgeber "Ob eynem manne sey zunemen ein eelichs weyb oder nicht" einfließen. Sein Tipp: Die Auserwählte sollte nicht allzu schön sein – weil sie sonst auch anderen Männern gefällt. Sie sollte nicht allzu reich sein – sonst fühlt sie sich zu unabhängig. Und bitte: Hütet euch vor Witwen!
Überprüfen konnte Albrecht von Eyb seine Tipps nicht. Er stirbt am 24. Juli 1475 – wie es die katholische Kirche von ihm verlangt – unverheiratet.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Jakob Frohmann, Sammlungskurator für Handschriften, Inkunabeln und Alte Drucke an der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Albrecht von Eyb: Ob eynem manne sey zunemen ein eelichs weyb oder nicht. Mit einer Einführung zum Neudruck von Helmut Weinacht (=Texte zur Forschung. Band 36), Darmstadt 1984.
Weiterführende Links:- Jakob Frohmann: Die Bibliothek des Frühhumanisten Abrecht von Eyb (1420-1475)
- Zeitzeichen 1469: Vermutetes Geburtsjahr des niederländischen Humanisten Erasmus von Rotterdam
- Zeitzeichen im Jahr 1340: Das Wiener Stadtrecht befiehlt das Pfählen bei Ehebruch
Hörtipp:Quarks Daily - der tägliche Wissenspodcast über die Frage: Hass, Wut und Spaltung - Driften wir immer weiter auseinander?
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
[email protected] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Wolfgang Meyer
Redaktion: Christoph Tiegel / Frank Zirpins