
Sign up to save your podcasts
Or


Seit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober vergangenen Jahres steht die jüdische Community - weltweit - unter Schock. Auch in Deutschland trauern viele Juden um Bekannte, Freunde und Verwandte, die zu den Opfern in Israel zählen. Zudem ist die jüdische Gemeinschaft hierzulande von der antisemitischen Welle traumatisiert, die dem islamistischen Pogrom und dem israelischen Einmarsch in den Gaza-Streifen folgte. Viele Synagogengänger vermissen zudem die Solidarität der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft. Hinzu kommt: Jahrzehntelang galt Israel als jüdischer Zufluchtsort, als „Plan B“, falls der Antisemitismus in der Diaspora unerträglich werden sollte - gerade vor dem Hintergrund der Shoah. Doch nun hat ihr Urvertrauen in die „sichere Heimstatt“ Israel gelitten. Dennoch verharren die jüdischen Gemeinden nicht in einer Schockstarre: Sie organisieren Solidaritätsaktionen für die verschleppten Geiseln, psychologische Beratungen und sogar Selbstverteidigungskurse, um wehrhafter zu sein auf deutschen Straßen. Die kleine jüdische Minderheit in Deutschland könne es sich nicht leisten, leise zu sein – bilanzieren viele Juden, die sich seit dem 7. Oktober engagieren.
By NDR InfoSeit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober vergangenen Jahres steht die jüdische Community - weltweit - unter Schock. Auch in Deutschland trauern viele Juden um Bekannte, Freunde und Verwandte, die zu den Opfern in Israel zählen. Zudem ist die jüdische Gemeinschaft hierzulande von der antisemitischen Welle traumatisiert, die dem islamistischen Pogrom und dem israelischen Einmarsch in den Gaza-Streifen folgte. Viele Synagogengänger vermissen zudem die Solidarität der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft. Hinzu kommt: Jahrzehntelang galt Israel als jüdischer Zufluchtsort, als „Plan B“, falls der Antisemitismus in der Diaspora unerträglich werden sollte - gerade vor dem Hintergrund der Shoah. Doch nun hat ihr Urvertrauen in die „sichere Heimstatt“ Israel gelitten. Dennoch verharren die jüdischen Gemeinden nicht in einer Schockstarre: Sie organisieren Solidaritätsaktionen für die verschleppten Geiseln, psychologische Beratungen und sogar Selbstverteidigungskurse, um wehrhafter zu sein auf deutschen Straßen. Die kleine jüdische Minderheit in Deutschland könne es sich nicht leisten, leise zu sein – bilanzieren viele Juden, die sich seit dem 7. Oktober engagieren.

3 Listeners

12 Listeners

1 Listeners

4 Listeners

3 Listeners

15 Listeners

1 Listeners

41 Listeners

13 Listeners

12 Listeners

28 Listeners

6 Listeners

56 Listeners

304 Listeners

77 Listeners

13 Listeners

4 Listeners

44 Listeners

4 Listeners

314 Listeners

31 Listeners

24 Listeners

34 Listeners