
Sign up to save your podcasts
Or
Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Adipositas erfordert ein multimodales Therapiekonzept. Eine angepasste Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind wesentliche Bestandteile. Doch wann kommen die neuen Wirkstoffe, die Inkretinmimetika, zum Einsatz? Wie wirken sie, welche Effekte haben sie und welche Nebenwirkungen sind relevant? Prof. Markus M. Lerch und die Endokrinologin Prof. Dagmar Führer-Sakel diskutieren bewährte und neue Therapieansätze bei Adipositas.
Erst seit wenigen Jahren ist Adipositas als chronische Erkrankung anerkannt. Welche Form der Diät führt zu einer Gewichtsreduktion bei Adipositas oder einer Übergewichtsprävention? Pragmatische Antworten liefern Leitlinien und Prof. Dagmar Führer-Sakel. Die Endokrinologin stellt sich den Fragen von Moderator Prof. Markus M. Lerch. Gemeinsam besprechen Sie das viel diskutierte und relevante Thema Adipositas in unserer Podcast-Reihe zur Inneren Medizin, einer Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.
In dieser Diskussion dürfen die neuen Wirkstoffe, wie Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) und glukoseabhängiges insulinotropes Peptid (GIP), nicht fehlen. Diese Wirkstoffe ahmen die Wirkung von Inkretinen, körpereigenen Hormonen, nach. "Insulin macht dick, aber die Inkretine, die Insulin ausschütten, machen dünn. Woran liegt das?", fragt Prof. Markus Lerch in dieser Folge. Die Endokrinologin erklärt die neuen Wirkstoffe und warum sie nicht nur gegen Diabetes wirken, sondern auch bei Adipositas erfolgreich sind.
Wie ist der Stand der Kostenerstattung? Wann sind die Therapien indiziert? Und welche Nebenwirkungen sind zu beachten? Für hoch-adipöse Patientinnen und Patienten ist häufig ein operativer Eingriff die bessere Option. Mit der bariatrischen Chirurgie lassen sich ebenfalls sehr gute Effekte erzielen.
Professorin Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel ist Internistin, Endokrinologin und Diabetologin und Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel am Universitätsklinikum in Essen. Neben anderen Ämtern hat sie außerdem seit Mai 2025 den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) inne.
>>Die Podcast-Reihe zur Inneren Medizin
Prof. Markus M. Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in diesem Format seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Fünfmal im Jahr hören Sie im Springer Medizin Podcast die Folgen dieses Kooperationsprojekts mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei der DGIM. Mehr dazu lesen Sie hier.
Neue Wege in der Adipositastherapie; Ausgabe 5/2025 von die Innere Medizin (Zugriff mit DGIM-Mitgliedschaft oder SpringerMedizin-Abo)
Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.
Redaktion und Realisation: Laura Dittmann und Anika Aßfalg
5
22 ratings
Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Adipositas erfordert ein multimodales Therapiekonzept. Eine angepasste Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind wesentliche Bestandteile. Doch wann kommen die neuen Wirkstoffe, die Inkretinmimetika, zum Einsatz? Wie wirken sie, welche Effekte haben sie und welche Nebenwirkungen sind relevant? Prof. Markus M. Lerch und die Endokrinologin Prof. Dagmar Führer-Sakel diskutieren bewährte und neue Therapieansätze bei Adipositas.
Erst seit wenigen Jahren ist Adipositas als chronische Erkrankung anerkannt. Welche Form der Diät führt zu einer Gewichtsreduktion bei Adipositas oder einer Übergewichtsprävention? Pragmatische Antworten liefern Leitlinien und Prof. Dagmar Führer-Sakel. Die Endokrinologin stellt sich den Fragen von Moderator Prof. Markus M. Lerch. Gemeinsam besprechen Sie das viel diskutierte und relevante Thema Adipositas in unserer Podcast-Reihe zur Inneren Medizin, einer Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.
In dieser Diskussion dürfen die neuen Wirkstoffe, wie Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) und glukoseabhängiges insulinotropes Peptid (GIP), nicht fehlen. Diese Wirkstoffe ahmen die Wirkung von Inkretinen, körpereigenen Hormonen, nach. "Insulin macht dick, aber die Inkretine, die Insulin ausschütten, machen dünn. Woran liegt das?", fragt Prof. Markus Lerch in dieser Folge. Die Endokrinologin erklärt die neuen Wirkstoffe und warum sie nicht nur gegen Diabetes wirken, sondern auch bei Adipositas erfolgreich sind.
Wie ist der Stand der Kostenerstattung? Wann sind die Therapien indiziert? Und welche Nebenwirkungen sind zu beachten? Für hoch-adipöse Patientinnen und Patienten ist häufig ein operativer Eingriff die bessere Option. Mit der bariatrischen Chirurgie lassen sich ebenfalls sehr gute Effekte erzielen.
Professorin Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel ist Internistin, Endokrinologin und Diabetologin und Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel am Universitätsklinikum in Essen. Neben anderen Ämtern hat sie außerdem seit Mai 2025 den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) inne.
>>Die Podcast-Reihe zur Inneren Medizin
Prof. Markus M. Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in diesem Format seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Fünfmal im Jahr hören Sie im Springer Medizin Podcast die Folgen dieses Kooperationsprojekts mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei der DGIM. Mehr dazu lesen Sie hier.
Neue Wege in der Adipositastherapie; Ausgabe 5/2025 von die Innere Medizin (Zugriff mit DGIM-Mitgliedschaft oder SpringerMedizin-Abo)
Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.
Redaktion und Realisation: Laura Dittmann und Anika Aßfalg
43 Listeners
7 Listeners
16 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
17 Listeners
42 Listeners
15 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
24 Listeners
9 Listeners
21 Listeners
3 Listeners