Einfach natürlich Gärtnern

Obst am Spalier


Listen Later

Überraschend einfach, Obst am Spalier zu ziehen

Spalierobst

Eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Spalierobst verwandelt selbst den kleinsten Garten in ein fruchtbares Paradies. Heute erfahren wir, wie man die hübschen Bäumchen erfolgreich kultiviert.

Was ist denn überhaupt Spalierobst?

  • Spalierobst nennt man Obstbäume, die flach, also 2dimensional, an einem Gerüst gezogen werden.
  • Oft steht es direkt vor einer Wand, kann aber auch frei stehen
  • Übrigens hat Spalierobst seinen Ursprung in den Klostergärten des Mittelalters
  • Was ist denn der Vorteil von Spalierobst?

    • geringe Spätfrostgefahr an der warmen Wand
    • gute Bestäubung vor der Wand, weil Bestäuber auch die Wärme lieben
    • leichte und reiche Ernte
    • super-Aroma, weil die Sonne alle Früchte gut bescheint
    • heute gut für kleine Gärten, kann als Sichtschutz dienen
    • Unterschlupf für Insekten, nährende Blüten für Insekten
    • Welche Obstarten eignen sich für Spaliere?

      • Am leichtesten zu ziehen sind Äpfel und Birnen, das ist unser Thema heute.
      • passen sich gut der Spalierform an, da sie in ihrer natürlichen Wuchsform nicht allzu stark eingeschränkt werden
      • Gibt es da spezielle, bewährte Sorten?

        • Wir brauchen kompakte Bäume, die leicht in Form gehalten werden können.
        • Am besten eignet sich die sog. Spindelform, oder auch der Busch
        • Die untersten Zweige sollten etwa in Kniehöhe sein
        • spezielle Sorten gibt es nicht, aber wichtig ist die Wahl der richtigen Unterlage.
        • Frag einfach in der Baumschule nach den passenden Sorten (Befruchter!) und kleinbleibenden Spindelbüschen (siehe Podcast „Apfelbaum pflanzen“)
        • Wo ist ein guter Standort für ein Spalier?

          • Während Birnen an Süd- oder Südwestwänden am besten gedeihen, fühlen sich Äpfel an Südostwänden wohler.
          • Sogar Pfirsiche und Aprikosen kannst du an einer warmen Süd- oder Südwestwand ernten!
          • Boden: locker, feuchtigkeitsspeichernd und humusreich mit guter Drainage
          • Bewässerung sollte möglich sein, besonders in der Anwachsphase und bei Trockenheit.
          • Wie groß wird ein Spalierbaum?

            • So groß, wie du ihn werden lässt!
            • Höhe: meist 2-2,5 Meter; Breite: oft 3-6 Meter
            • Was braucht man für ein Spalier?

              • Eine stabile Stützstruktur wie Pfosten oder Holzbalken, im Abstand von 2-3 m
              • Eine Spannvorrichtung mit Holzlatten oder Drähten mit 40 -60 cm Abstand
              • Bindeschnüre aus natürlichen Fasern
              • Organischen Dünger wie unseren Azet Beeren- & ObstDünger und scharfe Werkzeuge für den jährlichen Schnitt
              • Obstbäume? Besteht ein Spalier aus mehr als einer Pflanze?

                • Es kann aus mehreren Pflanzen bestehen.
                • Es gibt Einzelbaum-Spaliere und Mehrbaum-Spaliere (Obsthecken). Letztere eignen sich hervorragend als Sichtschutz oder Struktur für längere Gartenbereiche.
                • Bei Einzelbaum-Spalieren empfiehlt sich ein Abstand von etwa 3 Metern zwischen den Bäumen, wenn mehrere nebeneinander gepflanzt werden.
                • Wie kommt der Baum in Form?

                  • Der Mitteltrieb geht immer gerade nach oben.
                  • Die pflegeleichteste Form für Anfänger bei einem Einzelbaum-Spalier ist die „waagrechte Palmette“.
                  • Bei ihr werden meist 3-4 Seitentriebe waagrecht nach links und rechts geführt.
                  • Beim U-Spalier, das mit weniger Platz auskommt, werden die Seitentriebe am Ende nach oben geführt.Natürlich gibt’s noch mehr Formen, aber das sind die gängigsten
                  • Die neuen Triebabschnitte musst du immer wieder anbinden, damit sie in Form bleiben
                  • Es dauert ein Jahr, bis die Grundform fertig ist, beim Start mit einem jungen Obstbäumchen.
                  • Tipp: Vorbereitete Spalierbäume aus der Baumschule sind ideal für Einsteiger.
                  • Was schneide ich wann?

                    Dazu hilft es, das Fruchtholz zu erkennen, an dem später die Früchte hängen. Denn du schneidest ja, wenn noch kein Laub am Baum ist:

                    • Fruchtholz ist dunkler als einjährige Triebe
                    • dicke, rundliche Knospen (im Gegensatz zu grünen, schlankeren Knospen)
                    • bei Apfel oft kurzes Holz „Fruchtspieße“, kann bei Birnen länger sein (Fruchtruten“)
                    • bildet sich an waagrechten Zweigen – deswegen sind Spaliere so fruchtbar.
                    • Wann geht es also los?

                      • Der Hauptschnitt erfolgt bei Äpfeln im Spätwinter und bei Birnen nach der Ernte.

                      • Ergänzend gibt es den Sommerschnitt, um die Fruchtbildung zu fördern und die Form zu erhalten.

                      • Äpfel sind generell schnittverträglicher als Birnen und können stärker zurückgeschnitten werden.

                      • Ziel des Schnitts:

                      • Die Form des Spaliers erhalten, evtl. vergrößern

                      • Fruchtholz (mehrjähriges Holz) fördern, dafür unproduktives junges Holz (Richtung Wand bzw. steil nach oben wachsenden) entfernen bzw. lang wachsende Triebe (Wasserschosser) einkürzen

                      • zu dichtes Fruchtholz auslichten

                      • Schnitttechnik:

                      • Immer knapp über einer nach außen gerichteten Knospe schneiden

                      • sauberer, glatter Schnitt

                      • keine Stummel stehen lassen

                      • Das mit dem Erziehen und Schneiden hört sich aufwändig an …

                        • Ist es nicht, wenn man dranbleibt. Greif regelmäßig zur Schere!
                        • Wann kann man das erste Mal ernten?

                          • Bei vorgezogenen Spalierbäumen aus der Baumschule kann man oft schon im ersten oder zweiten Jahr nach der Pflanzung mit einer kleinen Ernte rechnen.
                          • Geht Spalierobst auch auf dem Balkon?

                            • Mit speziellen kleinwüchsigen Sorten,
                            • einem großen Kübel,
                            • guter Erde,
                            • regelmäßigem Gießen und
                            • gutem Winterschutz.
                            • 3 Tipps

                              • Warum nicht mal probieren?
                              • Für den Anfang erzogenes Spalierobst kaufen
                              • Regelmäßiges Schneiden fördert die Fruchtbildung und erhält die Struktur
                              • ...more
                                View all episodesView all episodes
                                Download on the App Store

                                Einfach natürlich GärtnernBy W. Neudorff GmbH KG


                                More shows like Einfach natürlich Gärtnern

                                View all
                                Gartenradio – Der Garten-Podcast by Heike Sicconi | Gartenradio.fm

                                Gartenradio – Der Garten-Podcast

                                4 Listeners

                                Grünstadtmenschen by Mein schöner Garten

                                Grünstadtmenschen

                                0 Listeners

                                WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne by WDR 2

                                WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne

                                17 Listeners

                                Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast by NDR

                                Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast

                                1 Listeners

                                Peter und der Wald – ein GEO-Podcast by RTL+ / Peter Wohlleben / GEO

                                Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

                                13 Listeners

                                ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam by Achim Sam & EDEKA

                                ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam

                                8 Listeners

                                Die Zarten im Garten by NDR 1 Welle Nord

                                Die Zarten im Garten

                                1 Listeners

                                Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung by Audio Alliance / RTL+

                                Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung

                                35 Listeners

                                Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

                                Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

                                2 Listeners

                                GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN by Dr. med. Cordelia Schott

                                GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

                                5 Listeners

                                Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung by FUNKE Mediengruppe

                                Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung

                                8 Listeners

                                Garten Ede by Elias

                                Garten Ede

                                1 Listeners

                                Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

                                Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

                                19 Listeners

                                Stadt.Land.Garten. by Lena Herrmann und Alexander von Wilmsdorff

                                Stadt.Land.Garten.

                                0 Listeners

                                REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast by NABU

                                REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

                                1 Listeners