
Sign up to save your podcasts
Or
(1:22) Symptome | (3:59) Krankheitswert | (7:11) Grenzen der Rotterdam-Kriterien | (13:44) Behandlungsstrategien und Einflussfaktoren | (17:40) Psychische Belastung und Beratung | (20:10) Kinderwunsch bei PCOS
Die Störung des Hormonhaushalts - vielmehr eine Imbalance zwischen weiblichen und männlichen Geschlechtshormonen - kann sich ganz individuell zeigen. Je nach Ausprägung können die Auswirkungen das gesamte Leben beeinflussen: angefangen bei Zyklusstörungen, über Stoffwechselprobleme und Adipositas bis hin zu Hautproblemen, Haarausfall und nicht zuletzt psychischen Belastungen.
Was also verbirgt sich hinter dem PCOS? Welche Befunde geben entscheidende Hinweise und wie können Patientinnen bestmöglich betreut werden? Im Interview sprechen wir dazu mit Dr. med. Maren Goeckenjan. Sie ist Oberärztin am Universitätsklinikum in Dresden und dort verantwortlich für die Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.
Weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Artikel auf SpringerMedizin.de
5
22 ratings
(1:22) Symptome | (3:59) Krankheitswert | (7:11) Grenzen der Rotterdam-Kriterien | (13:44) Behandlungsstrategien und Einflussfaktoren | (17:40) Psychische Belastung und Beratung | (20:10) Kinderwunsch bei PCOS
Die Störung des Hormonhaushalts - vielmehr eine Imbalance zwischen weiblichen und männlichen Geschlechtshormonen - kann sich ganz individuell zeigen. Je nach Ausprägung können die Auswirkungen das gesamte Leben beeinflussen: angefangen bei Zyklusstörungen, über Stoffwechselprobleme und Adipositas bis hin zu Hautproblemen, Haarausfall und nicht zuletzt psychischen Belastungen.
Was also verbirgt sich hinter dem PCOS? Welche Befunde geben entscheidende Hinweise und wie können Patientinnen bestmöglich betreut werden? Im Interview sprechen wir dazu mit Dr. med. Maren Goeckenjan. Sie ist Oberärztin am Universitätsklinikum in Dresden und dort verantwortlich für die Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.
Weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Artikel auf SpringerMedizin.de
44 Listeners
8 Listeners
15 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
17 Listeners
40 Listeners
15 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
25 Listeners
8 Listeners
23 Listeners
3 Listeners