Klinisch Relevant Podcast

Physiotherapie auf der Intensivstation - mit Lisa Friess

04.02.2024 - By Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus WübbelerPlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

„Nice to have“ oder fester Bestandteil des Therapieregimes?!

Friess, E. (2024, 02. April), Physiotherapie auf der Intensivstation [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast

Link:

https://open.spotify.com/episode/6xuNAlLKb9jK7lmCuyAuGH?si=o-vVJ_nYRYeuVMC1HD0B9Q

Lisa Friess ist Physiotherapeutin und Hochullektorin an der Fachhochschule Joanneum Graz. Sie lebt und arbeitet in der Steiermark in Österreich.

Mit ihr haben wir seit längerer Zeit endlich mal wieder einen Gast aus dem Themenbereich der Physiotherapie. Lisa hat viele Jahre als Physiotherapeutin auf Intensivstationen gearbeitet und so sprechen wir mit ihr Über den Stellenwert der Physiotherapie bei schwer erkrankten Patientinnen und Patienten, die auf einer Intensivstation versorgt werden müssen. Obwohl Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen laut den aktuellen Leitlinien hochqualifizierte Mitglieder des interdisziplinären Behandlungs-Teams sein sollen und das Outcome unserer Patienten maßgeblich mit beeinflussen, hat für manche die "Krankengymnastik" noch das Image, dass man -insbesondere bei Intensivpatienten- gut und gerne darauf verzichten könnte.

Nachweislich bleiben aber Patientinnen und Patienten auf Intensivstation ohne Physiotherapie länger bettlägerig und beatmungspflichtig und verursachen somit nicht zuletzt auch deutlich mehr Kosten.

Alles weitere zu dem wichtigen Thema erfährst Du in dem Podcast!

Viel Spaß beim Hören!

S3-Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Erkrankten auf der Intensivstation

Link zur gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN in Berlin

Link zum Physiosymposium "Physiotherapie auf der Intensivstation" am 13.04.2024 in Linz

Literatur von Rik Gosselink zum Thema Atem-Muskulatur

Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]

More episodes from Klinisch Relevant Podcast