
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Podcastfolge spricht Cordula Winterholler mit Maria Busch über „Pragmatik in der Kindersprache“.
Maria Busch ist Logopädin und Linguistin mit den Schwerpunkten Pragmatik in der Kindersprache, Mehrsprachigkeit und Autismus-Spektrum-Störungen. Derzeit promoviert sie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschung fokussiert den Einbezug von Kindperspektiven in die Pragmatik-Diagnostik.
Weitere Infos zum Projekt: https://authento.care/home/
Literaturtipps:
Achhammer, B., Büttner, J., Sallat, S. & Spreer, M. (2016). Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Stuttgart: Thieme
Diagnostikinstrumente:
Dohmen, A., Dewart, H., Summers, S. (2009). Das Pragmatische Profil: Analyse kommunikativer Fähigkeiten von Kindern. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH
Spreen-Rauscher, M. (2003). Die "Children's Communication Checklist" (Bishop 1998) - ein orientierendes Verfahren zur Erfassung kommunikativer Fähigkeiten von Kindern. Teil 1: Hintergrund und Darstellung der Entwicklungsstudie; Teil 2: Durchführungshinweise und Formulare. In: Sprachheilarbeit, 48, 3, S.91 -104
Wellnitz, S. (2023). Evaluation und Adaptation der deutschen Version der Children‘s Communication Checklist-2 (CCC-R). Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wiig, E.H., Semel, E. & Secord, W.A. (2020). Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition (CELF-5). Deutsche Fassung. Frankfurt am Main: Pearson Deutschland
Therapieempfehlungen:
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
5
22 ratings
In dieser Podcastfolge spricht Cordula Winterholler mit Maria Busch über „Pragmatik in der Kindersprache“.
Maria Busch ist Logopädin und Linguistin mit den Schwerpunkten Pragmatik in der Kindersprache, Mehrsprachigkeit und Autismus-Spektrum-Störungen. Derzeit promoviert sie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschung fokussiert den Einbezug von Kindperspektiven in die Pragmatik-Diagnostik.
Weitere Infos zum Projekt: https://authento.care/home/
Literaturtipps:
Achhammer, B., Büttner, J., Sallat, S. & Spreer, M. (2016). Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Stuttgart: Thieme
Diagnostikinstrumente:
Dohmen, A., Dewart, H., Summers, S. (2009). Das Pragmatische Profil: Analyse kommunikativer Fähigkeiten von Kindern. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH
Spreen-Rauscher, M. (2003). Die "Children's Communication Checklist" (Bishop 1998) - ein orientierendes Verfahren zur Erfassung kommunikativer Fähigkeiten von Kindern. Teil 1: Hintergrund und Darstellung der Entwicklungsstudie; Teil 2: Durchführungshinweise und Formulare. In: Sprachheilarbeit, 48, 3, S.91 -104
Wellnitz, S. (2023). Evaluation und Adaptation der deutschen Version der Children‘s Communication Checklist-2 (CCC-R). Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wiig, E.H., Semel, E. & Secord, W.A. (2020). Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition (CELF-5). Deutsche Fassung. Frankfurt am Main: Pearson Deutschland
Therapieempfehlungen:
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
45 Listeners
19 Listeners
8 Listeners
19 Listeners
5 Listeners
6 Listeners
13 Listeners
41 Listeners
4 Listeners
13 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
31 Listeners
17 Listeners
2 Listeners