
Sign up to save your podcasts
Or
"Kinder erleben Erwachsene als überfordert – das prägt ihre Perspektive auf Gesellschaft."
In dieser aufrüttelnden Folge des GOOD WORK Podcasts spricht Jule Jankowski mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani – einem der prominentesten Soziologen Deutschlands – über die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die unsere Arbeitskultur von morgen bereits heute prägen. Der Ausgangspunkt: das neue Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“, das El-Mafaalani gemeinsam mit Co-Autoren veröffentlicht hat. Darin richtet er den Blick dorthin, wo unsere Arbeitsgesellschaft ihren Ursprung nimmt – auf die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen.
Was zunächst wie ein Umweg erscheint, ist in Wahrheit der zentrale Nerv der Transformation: eine Gesellschaft, die altert und gleichzeitig Kinder zunehmend an den Rand drängt. El-Mafaalani legt dar, wie der demografische Wandel nicht nur zu einem Mangel an Fachkräften führt, sondern auch zu einer gesellschaftlichen Verschiebung von Aufmerksamkeit und Ressourcen weg von der Kindheit – mit gravierenden Folgen. Bildung, Integration, Beteiligung und psychologische Sicherheit – all das wird in den ersten Lebensjahren geprägt. Und doch mangelt es an Investitionen, an politischem Willen und an systemischer Weitsicht.
Im Gespräch wird deutlich: Wenn wir die „Zukunft der Arbeit“ ernst nehmen, müssen wir verstehen, dass Kindheit der Hebel ist. In Zeiten von Superdiversität, Digitalisierung und struktureller Überlastung geraten Schulen und Kitas zunehmend unter Druck – ohne dass sich der gesellschaftliche Fokus entsprechend verschiebt.
El-Mafaalani fordert: "Bildungseinrichtungen müssen zu echten Lebensorten werden, die Partizipation ermöglichen und die Würde von Kindern als Grundprinzip begreifen."
Was das mit der Arbeitswelt zu tun hat? Alles. Denn Kinder von heute sind die Mitarbeitenden von morgen. Wenn wir psychologische Sicherheit, Selbstwirksamkeit und Diversity-Kompetenz fördern wollen, beginnt das nicht beim Bewerbungsgespräch, sondern auf dem Schulhof. Es geht um ein generationengerechtes System, das nicht nur für die Rentner von morgen funktioniert, sondern auch für die, die heute keine Stimme haben.
Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK
Diese Episode ist unbequem, berührt emotional und führt tief in unsere gesellschaftlichen Grundfragen hinein. Wer Zukunft gestalten will, muss sich mit diesem Gespräch auseinandersetzen. Arbeitskultur allein auf das Geschehen in Unternehmen zu reduzieren, fasst den Begriff zu kurz und wird den gigantischen Herausforderungen nicht gerecht. Ein starkes Plädoyer für echtes Umdenken und Umlenken unserer gesellschaftlichen Prioritäten.
Viel Spass bei dieser Folge.
Interview: Jule Jankowski
Lesetipp:
"Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier: Kinder - Minderheit ohne Schutz. Kiepenheuer & Witsch 2025" Direkt zum Buch
Werbehinweis:
direkt zum R+V Jobportal
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch.
Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien
Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: [email protected]
Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: [email protected]
"Kinder erleben Erwachsene als überfordert – das prägt ihre Perspektive auf Gesellschaft."
In dieser aufrüttelnden Folge des GOOD WORK Podcasts spricht Jule Jankowski mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani – einem der prominentesten Soziologen Deutschlands – über die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die unsere Arbeitskultur von morgen bereits heute prägen. Der Ausgangspunkt: das neue Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“, das El-Mafaalani gemeinsam mit Co-Autoren veröffentlicht hat. Darin richtet er den Blick dorthin, wo unsere Arbeitsgesellschaft ihren Ursprung nimmt – auf die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen.
Was zunächst wie ein Umweg erscheint, ist in Wahrheit der zentrale Nerv der Transformation: eine Gesellschaft, die altert und gleichzeitig Kinder zunehmend an den Rand drängt. El-Mafaalani legt dar, wie der demografische Wandel nicht nur zu einem Mangel an Fachkräften führt, sondern auch zu einer gesellschaftlichen Verschiebung von Aufmerksamkeit und Ressourcen weg von der Kindheit – mit gravierenden Folgen. Bildung, Integration, Beteiligung und psychologische Sicherheit – all das wird in den ersten Lebensjahren geprägt. Und doch mangelt es an Investitionen, an politischem Willen und an systemischer Weitsicht.
Im Gespräch wird deutlich: Wenn wir die „Zukunft der Arbeit“ ernst nehmen, müssen wir verstehen, dass Kindheit der Hebel ist. In Zeiten von Superdiversität, Digitalisierung und struktureller Überlastung geraten Schulen und Kitas zunehmend unter Druck – ohne dass sich der gesellschaftliche Fokus entsprechend verschiebt.
El-Mafaalani fordert: "Bildungseinrichtungen müssen zu echten Lebensorten werden, die Partizipation ermöglichen und die Würde von Kindern als Grundprinzip begreifen."
Was das mit der Arbeitswelt zu tun hat? Alles. Denn Kinder von heute sind die Mitarbeitenden von morgen. Wenn wir psychologische Sicherheit, Selbstwirksamkeit und Diversity-Kompetenz fördern wollen, beginnt das nicht beim Bewerbungsgespräch, sondern auf dem Schulhof. Es geht um ein generationengerechtes System, das nicht nur für die Rentner von morgen funktioniert, sondern auch für die, die heute keine Stimme haben.
Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK
Diese Episode ist unbequem, berührt emotional und führt tief in unsere gesellschaftlichen Grundfragen hinein. Wer Zukunft gestalten will, muss sich mit diesem Gespräch auseinandersetzen. Arbeitskultur allein auf das Geschehen in Unternehmen zu reduzieren, fasst den Begriff zu kurz und wird den gigantischen Herausforderungen nicht gerecht. Ein starkes Plädoyer für echtes Umdenken und Umlenken unserer gesellschaftlichen Prioritäten.
Viel Spass bei dieser Folge.
Interview: Jule Jankowski
Lesetipp:
"Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier: Kinder - Minderheit ohne Schutz. Kiepenheuer & Witsch 2025" Direkt zum Buch
Werbehinweis:
direkt zum R+V Jobportal
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch.
Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien
Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: [email protected]
Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: [email protected]
4 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
104 Listeners
18 Listeners
157 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
16 Listeners
51 Listeners
3 Listeners
4 Listeners
12 Listeners
2 Listeners