Gespräch mit Herrn Johann Strasser und Kai Pukall
Die Realität zeigt: viele agile Transformationsvorhaben scheitern, weil klassische Entscheidungshierarchien nur halbherzig aufgelöst werden. Woran liegt das? Diese Frage stellen sich Agile-Experten Johann Strasser und Kai-Marian Pukall in der aktuellen Podcast-Episode und klären, welche kulturellen Rahmenbedingungen Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung zielführend sind. Jetzt reinhören!
00:01:15 Warum eigentlich flexibler werden?
00:04:16 Was tun, wenns nicht funktioniert?
00:06:10 Die Bedeutung dezentraler Verantwortung
00:10:00 Warum fällt es so schwer?
00:12:52 Untrennbar: Entscheidungskompetenz und Verantwortung
00:14:04 Warum Demut Teil der Erfolgsstrategie ist
00:16:48 Die Realität ist nie schwarz-weiß
00:18:37 Option: Veto einlegen
00:21:32 Was wenn's schief geht?
00:26:57 Die Vorteile geteilter Verantwortung
00:27:56 Typische Stolpersteine
00:33:04 Das Problem mit Schätzungen
00:35:32 Kultursache: Sag ich was oder nicht?
00:36:48 Wie reagiere ich richtig als Verantwortlicher
00:39:00 Rezepte der agilen Welt nutzen
00:42:43 Die Bedeutung konstanter Teams
Kai-Marian Pukall auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/kai-marian-pukall/
TPG-Blogartikel zum Thema "agile Arbeitsweisen":
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden (mit PDF-Download): https://www.theprojectgroup.com/blog/projektmanagement-methoden/
Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:
Website: www.theprojectgroup.com
Blog: www.theprojectgroup.com/blog
Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/tpgtheprojectgroup
Sie haben Fragen oder Feedback zum Thema? Schreiben Sie uns an: [email protected]