Klinisch Relevant Podcast

Psychiatrische Notfälle und rechtliche Rahmenbedigungen Teil I - mit Peer Scholz * Psychiatrie


Listen Later

Was ist der Unterschied zwischen PsychKG und Betreuungsgesetz?

Psychiatrische Notfälle und rechtliche Rahmenbedingungen

Situationen, in denen Patienten gegen Ihren Willen behandelt und in einer Klinik untergebracht werden müssen sind für alle Beteiligten herausfordernd.

Kompliziert wird es dann zusätzlich, wenn Unsicherheiten bei den entsprechenden gesetzlichen Grundlagen und dem konkreten Ablauf der Unterbringung besteht.

In diesem Interview habe ich mit dem Psychiater Peer Scholz gesprochen, der viele Jahre eine Akut-Station in einer Psychiatrischen Klinik in Düsseldorf geleitet und somit viel Erfahrung mit den oben genannten Themen hat.

Trotz der ernsten Thematik ist das Interview zu einem lockeren Gespräch beim Tee geworden, das die Bereiche PsychKG, Betreuungsgesetz, Fixierungen und psychiatrische Notfall-Medikamente umfasst.

Es finden sich also sicherlich viele wichtige Details für jeden klinisch tätigen Kollegen.

Aufgrund der Länge haben wir das Interview in 2 Teile unterteilt.

PsychKG (Psychisch-Kranken-Gesetz):

Landesgesetze, die die Unterbringung und Behandlung von Patienten mit psychischen Erkrankungen in einer psychiatrischen Klinik regeln, bei denen eine akute Fremd- oder Eigengefährdung besteht (z.B. Suizidalität, Fremdaggressivität bei Wahnvorstellung). Voraussetzung für die Erstellung eines ärztlichen Zeugnisses zur Unterbringung nach PsychKG ist in NRW (theoretisch) eine mindestens 6 monatige Berufserfahrung in der Psychiatrie.

Aus dem ärztlichen Zeugnis muss die psychische Erkrankung des Patienten und die akute Fremd- oder Eigengefährdung hervorgehen.

Es bestehen hohe gesetzliche Hürden für die Einrichtung eines PsychKGs (insbesondere seit der Gesetztes-Novelle in NRW Anfang 2017). Die akuten Gefährdungsmomente der Fremd- oder Eigengefährdung dürfen nicht anders abwendbar sein, d.h. alle anderen Mittel müssen vorher ausgeschöpft worden sein.

Konkretes Vorgehen von Stadt zu Stadt bzw. von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich:

  1. Ordnungsamt als ausführendes Organ informieren, bei aggressiven Patienten ggf. die Polizei hinzuziehen,
  2. ärztliches Attest ausstellen (s.o.),
  3. Transport organisieren
  4. In der psychiatrischen Klinik:

    1. Richterliche Anhörung des Patienten bis zum Ende des Folgetages nach Ausstellung des ärztlichen Zeugnisses.

    2. Ein rechtlicher Vertreter und eine Vertrauensperson des Patienten muss vor der Anhörung informiert werden,

    3. Der betroffene Patient muss mündlich und schriftlich über seine Rechte und Pflichten aufgeklärt werden,

    4. Alle am Verfahren beteiligten müssen über den Beschluss der Anhörung schriftlich informiert werden. Im Beschluss muss auch der Zeitraum der Unterbringung nach PsychKG definiert sein (längstens 6 Wochen).

    5. Von Seiten der Klinik muss täglich die Notwendigkeit der weiteren Unterbringung überprüft und dokumentiert werden. Die Unterbringung muss aufgehoben werden, sobald die Kriterien nicht mehr erfüllt werden.

      Zwangsbehandlungen von Patienten sind seit der Gesetzesnovelle 2017 in NRW prinzipiell nur nach vorheriger richterlicher Anordnung unter hohen Auflagen möglich, wenn der Betroffene krankheitsbedingt nicht in der Lage ist gesundheitliche Schäden abzusehen. Zuvor muss dokumentiert werden, dass mit allen zulässigen Mitteln versucht wurde, den Patienten von der Behandlung zu überzeugen.

      Viel Spaß beim Hören!

      ...more
      View all episodesView all episodes
      Download on the App Store

      Klinisch Relevant PodcastBy Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler

      • 5
      • 5
      • 5
      • 5
      • 5

      5

      2 ratings


      More shows like Klinisch Relevant Podcast

      View all
      Psychologie to go! by Dipl. Psych. Franca Cerutti

      Psychologie to go!

      60 Listeners

      Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie. by Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller

      Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

      19 Listeners

      Jung und Freudlos by Ismene, Sebastian und Christa

      Jung und Freudlos

      2 Listeners

      Die Diagnose by Stern / RTL+

      Die Diagnose

      8 Listeners

      AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis by AMBOSS-Redaktion

      AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

      16 Listeners

      Hand, Fuß, Mund by Nibras Naami & Florian Babor

      Hand, Fuß, Mund

      8 Listeners

      WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne by WDR 2

      WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne

      19 Listeners

      Der Springer Medizin Podcast by Redaktion SpringerMedizin.de

      Der Springer Medizin Podcast

      6 Listeners

      Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung by Audio Alliance / RTL+

      Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung

      37 Listeners

      Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast by NDR Fernsehen

      Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

      6 Listeners

      'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen by Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören

      'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

      2 Listeners

      Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören by Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel

      Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

      2 Listeners

      Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

      Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

      24 Listeners

      Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

      Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

      22 Listeners

      Denkfabrik Medizin by Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge

      Denkfabrik Medizin

      3 Listeners