Share Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Stephanie Sievers & Roland Beintner
The podcast currently has 57 episodes available.
Heute haben wir mit Kim eine angehende Kinder- und Jugendtherapeutin zu Gast, die langsam auf die Zielgerade der Ausbildung geht. Entsprechend kann sie uns nicht nur über die Ausbildung selbst berichten, sondern auch über die Tätigkeiten einer Therapeutin sowie ihre Erfahrungen in der Jugendhilfe.
Auch wenn der Begriff wenig geläufig ist: Jeder von uns hatte und hat parasoziale Interaktionen und Beziehungen. Im Kern handelt es sich dabei um Interaktionen über Medien (von Radio bis Insta), die überwiegend einseitig sind. Spätestens wenn Roland überlegt, was Justin Bieber wohl jetzt grad tut, könnte daraus - zumindest für Roland - eine parasoziale Beziehung geworden sein. Und wie jede Beziehung hat diese ihre Vor- und Nachteile...
Quellen
https://academic.oup.com/edited-volume/46261
https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2017.00255/full
https://time.com/6294226/parasocial-relationships-benefits/
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10510974.2016.1240701
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0265407599164005
https://www.scienceofpeople.com/parasocial-relationships/
https://www.researchgate.net/publication/321586609_Parasocial_Interaction_Parasocial_Relationships_and_Well-Being
https://medium.com/@krmerrill.88/im-in-love-with-chatgpt-conversational-ai-and-parasocial-relationships-b67df20e77c4
https://www.vice.com/en/article/pkadgm/man-dies-by-suicide-after-talking-with-ai-chatbot-widow-says
https://every.to/cybernaut/the-blurred-lines-of-parasocial-relationships
Attribution: "Audio Cassette Tape Open Close Play Stop by Bertrof -- https://freesound.org/s/351567/ -- License: Attribution 3.0"
Peinlichkeit, Scham und Schuld sind Emotionen, die sehr schwer auszuhalten sind. Alle drei gelten traditionell als „hässliche Gefühle“, als Zeichen von Schwäche und von niedrigem Status.
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Definition und Abgrenzung dieser Begriffe sowie mit Interventions- und Therapieansätzen.
Populärwissenschaftliche Quellen
TedTalk Listening To Shame, Brené Brown, 2012 (https://www.ted.com/talks/brene_brown_listening_to_shame/transcript?language=de&subtitle=en)
ARDalpha, Scham und ihre Grenzen, 2024 (https://www.ardmediathek.de/video/gefuehlswelten/scham-und-ihre-grenzen/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAxNldPMDAxNzI2QTA)
Steve Ayan (2023), Gutes Unbehagen, in Gehirn und Geist 01.2023, 12-19
Wissenschaftliche Quellen
Bastin, C. et al. (2016); Feelings of shame, embarrassment and guilt and their neuronal correlates. A systematic review. Neuroscience and Behavioural Reviews, 71.
Baumann und Handrock (2019), Building a Work Culture Beyond Forgiveness, In The Bright Side of Shame, S.283-297
Baumann und Handrock (2019), Shame and Forgiveness, In the Bright Side of Shame, S.471-485
Benecke & Henkel (2021), Scham, Schuld und Psychopathologie, In Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie (25), 18-30.
Diagnostik
TOSCA: https://scales.arabpsychology.com/s/test-of-self-conscious-affect-tosca/
In den 1960ern begann Walter Mischel, Kinder mit Marshmallows zu ködern. Sein Ziel: Herauszufinden, wann wir uns leichter tun, auf eine kurzfristige Belohnung zu verzichten, um ein längerfristiges Ziel zu erreichen.
Wenig erstaunlich, dass dieses Thema die Wissenschaft damals wie heute brennend interessiert. Daran erkennt man allerdings auch, dass es noch keine abschließende Antwort gibt, wie das mit dieser Willenskraft eigentlich genau funktioniert. In dieser Folge geben wir euch neben den klassischen Theorien auch Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.
Quellen:
Mischel, Walter: Der Marshmallow-Test (2015, Siedler Verlag)
https://academic.oup.com/edited-volume/28143/chapter-abstract/212908317
Baumeister, R. F., Bratslavsky, E., Muraven, M., & Tice, D. M. (1998). Ego depletion: Is the active self a limited resource? Journal of Personality and Social Psychology, 74(5), 1252–1265. doi:10.1037/0022-3514.74.5.1252
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4175917/
https://en.wikipedia.org/wiki/Von_Economo_neuron
Casey, B. J., et al. (2011). Behavioral and neural correlates of delay of gratification 40 years later
Vielleicht kennst Du es ja aus eigener Erfahrung: Es gibt Verhaltensmuster, aus denen wir nur sehr schwer ausbrechen können. Man fühlt sich, als wäre man wieder in eine bekannte Falle getappt: "Das wollte ich doch eigentlich gar nicht tun!" ist hier ein typischer Satz.
In der heutigen Gast-Folge begleitet uns Maike Baumann in die Welt von Schema-Coaching und -Therapie. Maike hat (zusammen mit Dr. Anke Handrock, die ihr bei uns in der Folge über positive Psychologie hören könnt) das Schema-Coaching entwickelt und ist daher für uns die ideale Gesprächspartnerin um zu verstehen, was es mit Schema-Arbeit auf sich hat, und was das mit dem oben genannten Satz zu tun hat.
Sowohl Burnout als auch Depression sind Begriffe, die den meisten Menschen geläufig sind. Versucht man eine genaue Definition, stellt man schnell fest, dass sie aber gar nicht so leicht voneinander abzugrenzen sind. Abhilfe schafft die heutige Folge.
Populärwissenschaftliche Literatur
Wissenschaftliche Literatur
Was macht eigentlich eine Gutachterin für Kindeswohlgefährdung? In unserer heutigen Gastfolge löchern wir Dr. Denise Weßel-Therhorn, die genau diesen Job ausübt, mit Fragen zu wieso, weshalb, warum und vor allem: Wie genau?
Warum eine Partie Mensch-ärger-dich-nicht viel über eine Familie aussagen kann, ob man als Gutachterin mal eben so ein Kind adoptieren darf und vieles andere findet ihr in dieser Folge.
In den 60ern gab es eine Studie zum Thema Gehorsam, die auch heute noch von großer Relevanz ist. Wie weit würden "normale" Menschen gehen, wenn man sie auffordert, im Namen der Wissenschaft einen Menschen zu quälen, bis hin zu lebensgefährlichen Elektroschocks?
Wir diskutieren Methodik und Ergebnisse der damaligen Studie und schauen, was heute noch davon übrig ist.
Quellen:
Dass Perfektionismus nicht nur positive Folgen hat, ist den meisten bewusst. Doch auch Stephie sagt: "Wenn ich etwas sehr genau und korrekt erledigt haben will, nehme ich lieber jemanden mit hohem Perfektionismus-Score". Also kann ja nicht alles schlecht sein. Oder?
Natürlich schauen wir neben den Auswirkungen auch auf die wissenschaftlichen Aspekte: Wie ist Perfektionismus im psychologischen Sinne definiert, und wie misst man ihn?
Antony, M. M., et al. (1998). Dimensions of perfectionism across the anxiety disorders [..] doi:10.1016/s0005-7967(98)00083-7
Bardone-Cone, et al. (2007). Perfectionism and eating disorders: Current status and future directions. Clinical Psychology Review, 27(3), 384–405. doi:10.1016/j.cpr.2006.12.005
Carmo, Cláudia & Fernandes Oliveira, et al. (2021). The Influence of Parental Perfectionism and Parenting Styles on Child Perfectionism. Children. 8. 777. 10.3390/children8090777.
Curran T, Hill AP. Young people's perceptions of their parents' expectations and criticism are increasing over time: Implications for perfectionism. Psychol Bull. 2022 Jan-Feb;148(1-2):107-128. doi: 10.1037/bul0000347. Epub 2022 Mar 31. PMID: 35357848.
Egan SJ, et al. Perfectionism as a transdiagnostic process: a clinical review. Clin Psychol Rev. 2011 Mar;31(2):203-12. doi: 10.1016/j.cpr.2010.04.009.
Enns, M. W., & Cox, B. J. (n.d.). The nature and assessment of perfectionism: A critical analysis.
Perfectionism: Theory, Research, and Treatment., 33–62. doi:10.1037/10458-002
Fang, T. and Liu, F. (2022) A Review on Perfectionism. _Open Journal of Social Sciences_, 355-364. https://doi.org/10.4236/jss.2022.101027
Flett, G. L.,et al. (2014). Perfectionism and Interpersonal Orientations in Depression[...] doi:10.1521/psyc.2014.77.1.67
Flett, G.L., et al. The Perfectionism Cognitions Inventory [...] https://doi.org/10.1007/s10942-007-0055-4
Frost, R. O., et al. (1990). The dimensions of perfectionism. Cognitive Therapy and Research, 14(5), 449–468. https://doi.org/10.1007/BF01172967
Gaudreau, P., et al. (2018). The 2x2 model of perfectionism: Assumptions, trends, and potential developments. In J. Stoeber (Ed.), The psychology of perfectionism: Theory, research, applications (pp. 44–67). Routledge/Taylor & Francis Group.
Handley, A.K., et al. The relationships between perfectionism, pathological worry and generalised anxiety disorder. BMC Psychiatry 14, 98 (2014). https://doi.org/10.1186/1471-244X-14-98
Pannhausen, Sophie, et al. “Never good enough: The relation between the impostor phenomenon and multidimensional perfectionism.” Current Psychology 41 (2020): 888 - 901. https://link.springer.com/article/10.1007/s12144-020-00613-7
Smith MM, et al.. Is perfectionism a vulnerability factor for depressive symptoms, a complication of depressive symptoms, or both? [...] Clin Psychol Rev. 2021 Jan 26;84:101982. doi: 10.1016/j.cpr.2021.101982.
Smith, M. M., et al. (2019). Perfectionism and the Five-Factor Model of Personality: A Meta-Analytic Review. Personality and Social Psychology Review, 23(4), 367-390. https://doi.org/10.1177/1088868318814973
Stoeber, J. (Ed.). (2017). The Psychology of Perfectionism: Theory, Research, Applications (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315536255
Stoeber, Joachim. (2012). The 2 × 2 model of perfectionism: A critical comment and some suggestions. Personality and Individual Differences. 53. 541-545. 10.1016/j.paid.2012.04.029.
Twenge, J. M., et al. (2019). Age, period, and cohort trends in mood disorder indicators and suicide-related outcomes in a nationally representative dataset, 2005–2017. Journal of Abnormal Psychology, 128(3), 185–199. https://doi.org/10.1037/abn0000410
Woodfin V., Binder P.-E., Molde H. The Psychometric Properties of the Frost Multidimensional Perfectionism Scale – Brief. Front. Psychol., 07 August 2020 https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01860
https://positivepsychology.com/perfectionism/
The podcast currently has 57 episodes available.
121 Listeners
18 Listeners
114 Listeners
106 Listeners
311 Listeners
41 Listeners
68 Listeners
10 Listeners
48 Listeners
4 Listeners